| 1.12.15            
             Es blitzt und blinkt weiter in Rastatt   Wehrgeschichtliches Museum Rastatt verlängert Sonderausstellung
                bis 28. Februar / 
                Viele Arten von Offiziersgeschenken aus zwei Jahrhunderten (wgm)
                  Auf reges Interesse stößt die Kollektion kunsthandwerklich
                  bedeutender Offiziersgeschenke im Wehrgeschichtlichen Museum
                  Rastatt. Die Sonderausstellung mit dem Motto „Kleine
                  Geschenke erhalten die Freundschaft – Offiziersgeschenke
                  aus zwei Jahrhunderten“ ist deshalb noch bis 28. Februar
                  zu bewundern.   „Die Geschenke der Offiziere waren im 19. Jahrhundert
                  fester Bestandteil der sozialen „Militärkultur“,
                  weiß Museumsleiter Dr. Alexander Jordan. Bis zum Ende
                  des Ersten Weltkrieges war es üblich, bei bestimmten Anlässen
                  wie Dienstjubiläen, Geburtstagen, Beförderungen etc.
                  Offiziere mit Geschenken zu würdigen. Erstmals greift
                  das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt dieses bisher kaum rezipierte
                  Thema der Militärgeschichte auf.
 Links: Schiffsmodell der Radfregatte „Hansa“ als
                  Abschiedsgeschenk der Königlichen Werft zu Danzig an Contre-Admiral
                  Eduard Heldt 1874. Abb. Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
 In einer Sonderausstellung sind die kunsthandwerklich bedeutenden
                  Offiziersgeschenke aus zwei Jahrhunderten bis Ende Februar
                  zu bewundern. Extra hervorzuheben sind hier die Blankwaffen – eine
                  ganz besondere Form von Geschenk.   Viele der ausgestellten Objekte befinden sich in Privatsammlungen
                  und werden zum ersten Mal einem breiten Publikum vorgestellt. „Die
                  ideale Ausstellung für Silber-Freunde und Unzähliges
                  was blitzt und blinkt!“, so Museumsleiter Jordan verheißungsvoll.
                  Noch dazu ist die Ausstellung über die Weihnachtsferien
                  zu sehen.  Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt an vielfältigen
                  Arten von Offiziersgeschenken aus preußischen, bayerischen
                  und sächsischen Regimentern. Neben Silberpokalen aus der
                  Frühzeit der Offiziersgeschenke enthält die Sammlung
                  des Wehrgeschichtlichen Museums noch Geschenke wie silberne
                  Tabletts, Schalen, Becher, Geschenksäbel, Büsten
                  und Statuetten. Geschenke vornehmlich aus der zweiten Hälfte
                  des 19. Jahrhunderts wie Silberpokale, Karaffen, Silberteller
                  und Schalen sowie Spazierstöcke u.v.m. ergänzen die
                  beeindruckende Ausstellung.  Der Begleitband wurde von Dr. Alexander Jordan, Dietmar Raksch
                  und Ulrich Schiers bearbeitet und ist für 14,90 € im
                  Museum und online erhältlich. Die Besuche von Wehrgeschichtlichem
                  Museum, Schloss Rastatt und Sonderausstellung sind im Eintrittspreis
                  von 7 EURO (ermäßigt 3,50 EURO) enthalten. Weitere
                  Informationen unter Tel. 07222 34 2 44 sowie unter    www.wgm-rastatt.de. 
 |