| 6.11.15                        
             Leben nach Luther. 
              Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses
             Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer (hms) Welche Bedeutung hatte das Leben im evangelischen Pfarrhaus
              für Literatur, Philosophie und Wissenschaft in den vergangenen
              Jahrhunderten? Wie wurde es zur Projektionsfläche gesellschaftlicher
              und familiärer Ideale? Welche Rolle spielt es heute in unserer
              Gesellschaft? Unter dem Titel „Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte
              des evangelischen Pfarrhauses“ widmet sich das Historische
              Museum der Pfalz Speyer ab dem 12. September 2015 bis zum 10. Januar
              2016 diesen und weiteren Fragen. Als Wanderausstellung wurde die
              Schau aus dem Deutschen Historischen Museum in Berlin übernommen
              und in Kooperation mit dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche
              der Pfalz Speyer um regionale Aspekte erweitert.  31 Bild- und Texttafeln sowie Hör-, Film- und Mitmach-Stationen
                beleuchten die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses aus unterschiedlichen
                Blickwinkeln. Dabei spielen die Ursprünge von Pfarrfamilie
                und Pfarrhaus im Zusammenhang mit der Reformation eine ebenso große
                Rolle wie deren Verdienste im Bereich der Geistes- und Naturwissenschaften.
                Nicht zuletzt beleuchtet die Ausstellung das Verhältnis von
                Pfarrhaus und Politik im 21. Jahrhundert. Schließlich amtieren
                derzeit eine Bundeskanzlerin, die in einem evangelischen Pfarrhaus
                aufgewachsen ist, und ein Bundespräsident, der lange Jahre
                als evangelischer Pastor gewirkt hat. Gleichzeitig stellen Exponate
                aus dem Nachlass des bedeutenden Pfarrers und spätromantischen
                Schriftstellers Friedrich Blaul (1809–1863) sowie Wandschmuck
                aus evangelischen Pfarrhäusern der Pfalz und fotografische
                Ansichten von pfälzischen Pfarrhäusern einen Bezug
                zum regionalen Umfeld her.  Die Mitmach-Stationen laden insbesondere Konfirmandinnen und
                Konfirmanden zu einer „Ausstellungsrallye“ zum Thema Pfarrhaus ein.
                Kindern ab sieben Jahren erklärt „Walpurga die Pfarrmaus“ in
                einem Begleitheft zur Ausstellung die Welt des evangelischen
                Pfarrhauses.  Gezeigt wird die Ausstellung im Sammlungsbereich „Neuzeit“ des
                Historischen Museums der Pfalz. Katalog und Themenheft „Leben
                nach Luther. Das evangelische Pfarrhaus gestern, heute und morgen“ sind
                im Museumsshop erhältlich.  Die Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums ist
                in Kooperation mit dem Kulturbüro der Evangelischen Kirche in
                Deutschland (EKD) und der Internationalen Martin Luther Stiftung
                (IMLS) entstanden, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung
                für Kultur und Medien (BKM). |