| 18.5.15            
              „ERLEBNIS RAUM ROM – Barock“:
              Ausstellung  in Schloss Bruchsal                (ssg)
                Faszinierende Räume, visualisiert in Zeichnung und Fotografie:
                Das erleben die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung „ERLEBNIS
                RAUM ROM – Barock“ vom 17. Mai bis 19. Juli 2015
                im Schloss Bruchsal. Zwei Architekten, Friedrich Kurrent und
                Gerhard Assem, machen ihre unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen
                anhand von Räumen in Rom deutlich. Das Ergebnis sind eindrucksvoll
                unterschiedliche Blicke auf berühmte Bauwerke 
                Sichtweisen zweier Architekten In der neuen Ausstellung „ERLEBNIS RAUM ROM – Barock“ in
                Schloss Bruchsal werden Schöpfungen gebauter Räume
                präsentiert, erlebt und visualisiert von den beiden Architekten
                Friedrich Kurrent und Gerhard Assem. Kurrent hat seine Perspektiven
                in Zeichnungen festgehalten, Assem in Fotografien. Die Schau,
                die die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
                vom 17. Mai bis zum 19. Juli 2015 präsentieren, zeigt die
                persönlichen Sicht- und Arbeitsweisen der Architekten, Räume
                zu erkunden und als Erlebnisse festzuhalten. Im Mittelpunkt der
                Werke stehen Raumformen, Strukturen, Licht, Farben und Stimmungen
                der Räume. Dabei konzentrieren sich die Künstler auf
                historische Räume in Rom. Der Grund der Themenwahl: Von
                Rom gingen über Jahrhunderte weg wichtige Impulse für
                das Bauen und die Architektur aus – sei es die Erfindung
              des Kuppelbaus oder die des Barocks.
 Bild: Gerhard Assem: Innenraum von St. Peter im Vatikan.
                  © G. Assem/ssg Der Zeichner Friedrich KurrentProf. Friedrich Kurrent wurde 1931 im österreichischen Hintersee
                geboren. Der Architekt und Autor war Professor an der Technischen
                Universität München und ist Mitglied der Bayerischen
                Akademie der Schönen Künste. Gemeinsam mit Wilhelm
                Holzbauer, Otto Leitner und Johannes Spalt gründete er 1950
                die „arbeitsgruppe 4“. Von 1973 bis 1996 war er Ordinarius
                des Lehrstuhls für Entwerfen und Raumgestaltung an der Technischen
                Universität München. Zusätzlich lehrte Kurrent
                ab 1976 das Fach Sakralbau. Neben der Lehre und seinem architektonischen
                Schaffen engagierte er sich für die Förderung von Architektur
                und Baukultur in der Öffentlichkeit und war Gründungsmitglied
                der Österreichischen Gesellschaft für Architektur. Über
                seine Kunst sagt Kurrent: „Ich zeichne, was man nicht fotografieren
                kann. Zeichne ich, was man sieht? Mehr als das. Und weniger.
                Ich treffe eine Auswahl, vieles mir unwichtig Scheinende wird
                weggelassen. Wichtiges dadurch hervor gehoben. Verdichtet. Gerne
                möchte ich erreichen, Außen und Innen, Baugestalt
                und Innenräumlichkeit ‚gleichzeitig‘, in einer
              einzigen Darstellung zu erfassen.“
 Der Fotograf Gerhard AssemGerhard Assem, Jahrgang 1931, war nach seinem Architekturstudium
                  in Wien langjähriger Mitarbeiter des berühmten Architekten
                  Egon Eiermann. Später plante und baute er als freischaffender
                  Architekt in Karlsruhe eine ganze Reihe zum Teil preisgekrönter
                  Bauten in Südwestdeutschland. Nachdem er sein Architekturbüro
                  an seine Söhne übergeben hatte, konzentrierte er
                  sich ganz auf das Fotografieren von architektonischen Räumen
                  in Rom. Seine Bilder sind ganz eigene Kompositionen, die subjektive
                  Eindrücke festhalten und mitunter mehrere Aspekte eines
                  Ortes vereinen. „Wie Raum sich ins Gedächtnis einprägt,
                  sehe ich als Folge persönlicher Wahrnehmung“, sagt
                  Assem. „Ein Besucher behält ‚Nachbilder‘ im
                  Kopf, oftmals in mehreren Aspekten überlagerte Verdichtungen.
                  Solche Bilder will ich sichtbar machen.“ Wer mehr wissen
                  will: Jeweils samstags um 15 Uhr bietet Gerhard Assem Führungen
              in der Ausstellung an.
 Service und Information ERLEBNIS RAUM ROM – BAROCKSonderausstellung
 Schloss Bruchsal
 Schlossraum 476646 Bruchsal
 TERMIN Sonntag, 17.Mai bis Sonntag, 19. Juli 2015
 ERÖFFNUNGSonntag, 17. Mai 2015, 11.00 Uhr
 ÖFFNUNGSZEITENDienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
 Montags nur an Feiertagen
 FÜHRUNGEN MIT GERHARD ASSEMSamstag, 23. Mai 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 30. Mai 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 13. Juni 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 20. Juni 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 4. Juli 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 11. Juli 2015, 15.00 Uhr
 Samstag, 18. Juli 2015, 15.00 Uhr
 EINTRITTDer Eintritt gilt für das Schloss, die Museen im Schloss
                und die Sonderausstellung.
 Erwachsene 7,00 €
 Ermäßigte 3,50 €
 Familien 17,50 €
 |