| 23.11.15            
             Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der
              Buchmalerei des 15. Jahrhunderts Vom 25. November 2015 bis zum 19. Januar 2016 zeigt die Badische
              Landesbibliothek die Ausstellung „Welterfahrung und Innovation.
              Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts“, in
              der bedeutende mittelalterliche Handschriften aus den einzigartigen
              Beständen der Badischen Landesbibliothek präsentiert
              werden. Diese Ausstellung steht im Rahmen eines überregionalen Projekts
              im deutschen Sprachraum, das die Harvard University zusammen mit
              dem Handschriftenzentrum der Universität Leipzig koordiniert
              hat. Es vernetzt Ausstellungen zur Buchmalerei des 15. Jahrhunderts,
              die in Graz, Karlsruhe, Klosterneuburg, Leipzig, Linz, Luzern,
              München, Nürnberg, Salzburg, Wien, Wolfenbüttel
              und Zittau zu sehen sind. Der Schwerpunkt der Ausstellung in der
              Badischen Landesbibliothek, die in Kooperation mit der Abteilung
              Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung am
              KIT entstanden ist, liegt dabei auf der Darstellung des technischen,
              wissenschaftstheoretischen und medialen Umbruchs an der Wende vom
              Mittelalter hin zur Neuzeit, der das Leben der Menschen in jener
              Zeit vielfach prägte. Denn zeitgleich mit Johannes Gutenbergs bahnbrechender Erfindung
              des Buchdrucks ging auch die Produktion von Handschriften fast
              unvermindert weiter. Die Kunst der Buchmalerei gelangte zu einer
              letzten Blüte, kostbare Handschriften behielten als Prestigeobjekte
              weiterhin ihren Reiz. Aus der Gleichzeitigkeit dieser unterschiedlichen
              Techniken resultierten besondere Mischformen. Nicht selten findet
              man in den ersten Jahrzehnten des Buchdrucks gedruckte Texte, die
              nachträglich mit von Hand gemalten Initialen und Schmuckelementen
              versehen wurden. In diesem Spannungsfeld von Alt und Neu sowie Wandel und Tradition
              bewegt sich das ambitionierte Ausstellungsprojekt der Badischen
              Landesbibliothek, das den Besuchern eine fundierte Auswahl von
              rund 20 hochkarätigen Exponaten vorstellt. Neben Spitzenstücken
              wie dem nach 1321 vermutlich in Nordfrankreich entstandenen Breviculum
              des katalanischen Philosophen und Theologen Raimundus Lullus (1232-1316)
              und dem persönlichen Reisebericht des Konstanzer Patriziers
              Konrad Grünenberg (geb. vor 1442, gest. um 1494) finden sich
              darunter auch unbekanntere Handschriften wie etwa Handbücher
              zur Kriegskunst. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der im
              Shop der Badischen Landesbibliothek für 14,80 € erhältlich
              ist. Ausstellungseröffnung am Dienstag, 24. November 2015, 19.00
              Uhr Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
 Erbprinzenstraße
              15, 76133 Karlsruhe
 |