| 30.4.14
             Ritterturnier - Geschichte einer FestkulturAusstellung und Ritterspiele in Schaffhausen 
              
                | Sonderausstellung10. April - 21. September 2014
 Die grossen Ritterspiele zu Schaffhausen11. - 20. Juli 2014
 |  |  (ibt) Mit einer grossen Sonderausstellung und einem authentisch
              inszenierten Lanzenstechen erinnert Schaffhausen 2014 an seine
              grosse Zeit als
              Stadt von Ritterturnieren. Schaffhausen war berühmt für
              seine grossen Spiele mit mehr als 200 Kämpfern. Der Adel hielt
              Hof, tanzte, legte Konflikte bei und bahnte die Heirat an. Edeldamen
              verklagten unritterliches Benehmen und vergaben den Tapferen die
              Preise. Erstmals zeigt eine prunkvolle Ausstellung die 500-jährige
              Geschichte des europäischen Ritterturniers. Vom 10. bis 20.
              Juli 2014 begleitet ein veritables Turnier mit Pferden und Reitern
              in authentisch nachgebauten Rüstungen die Ausstellung. Austragungsort
              ist der Schaffhauser Herrenacker.  Ausstellung "Ritterturnier - Geschichte
                einer Festkultur"Ritterturniere zählen zu den spektakulärsten Veranstaltungen
              des Mittelalters und der Renaissance. Im 15 Jahrhundert war Schaffhausen
              aufgrund seiner Lage am Hochrhein mehrfach Schauplatz grosser Turniere.
              Nirgends im deutsch-römischen Reich wissen wir über den
              Verlauf von grossen Turnieren besser Bescheid als in Schaffhausen.
              Zwei spanische Gesandte am Basler Konzil haben sich 1436 und 1438
              rheinaufwärts begeben, um das Spektakel mitzuerleben. Sie
              berichten nicht nur vom Kampf der Reiter. Sie erzählen auch
              vom höfischen Fest mit Empfängen, Tanz und Bankett.
  Turnierbuch des René d'Anjou: Zweikampf zu Pferd. 
              Bild: Schaffhauserland Tourismus
 Erstmals
                zeigt das Museum zu Allerheiligen in einer über 1000m2 grossen
                prunkvollen Sonderausstellung die 500-jährige Geschichte des
                europäischen Turnierwesens. Nebst eigenen Objekten werden
                einzigartige Leihgaben aus den berühmten habsburgischen Sammlungen
                in Schaffhausen zu sehen sein. Die Rüstungen des Hochadels
                sind Wunderwerke der Metallkunst. Elfenbeintäfelchen und Buchilluminationen
                schildern die Verehrung der Damen im Minnedienst. Das städtische
                Handwerk belieferte den Adel mit Ausrüstung und Verköstigung.
                Die Ausbildung der Knappen, die Gerichtsbarkeit gegen unritterliches
                Verhalten, die Spielleute, Tanz und Bankett - all dies wird in
                der Ausstellung zum Thema. Öffnungszeiten: Di - So 11 - 17 UhrÖ
              ffentliche Führungen: jeden Mi um 14.15 Uhr (3-Generationen-Führung
              für Kinder und Erwachsene)
 jeden So um 11.15 Uhr (für Erwachsene)
 Die grossen Ritterspiele zu Schaffhausen
 Vom 10. - 20. Juli 2014 wird man live miterleben können, wie
              sich die besten Turnierreiter aus ganz Europa im Tjost, dem Lanzenstechen
              messen. Die grossen Ritterspiele zu Schaffhausen sind mehr als
              ein übliches Mittelalter-Spektakel, sie zeigen das mittelalterliche
              Kampfspiel in höchstmöglicher Authentizität. So
              sind die Rüstungen nach mittelalterlichen Vorlagen originalgetreu
              nachgebaut und auch die Lanzen sind echt. Verwendet wird kein leicht
              splitterndes Balsaholz, sondern Vollholz vom Griff bis zum Krönlein
              an der Lanzenspitze. Eine Falkenschau, historische Reitkunst und
              originalgetreue Live-Musik begleiten die festlichen Wettkämpfe.
 Ein weiterer Höhepunkt der grossen Ritterspiele zu Schaffhausen
              ist das Heerlager der Company of Saynt George. Die bekannte Reenactment-Gruppe
              schlägt im und um den Kreuzgang zu Allerheiligen während
              den 10 Turniertagen ihre Zelte auf und wird den ganzen Tag über
              das Lagerleben im Gefolge eines Ritters auf lebendigste Weise und
              historisch korrekt nachgestalten. Rund um den Kreuzgang und im
              Museum zeigt die Company of Saynte George altes Handwerk, Musikanten
              sorgen für Unterhaltung. Nach mittelalterlichen Rezepten wird
              im Pfalzhof des Museums und rund um den Turnierplatz auch gekocht
              und ausgeschenkt. Dauer: 10. - 20. Juli 2014 (täglich ausser Montag)Vorstellung
              Ritterspiel: Nachmittagsvorstellung 14.30 Uhr, Abendvorstellung
              19.00 Uhr, Dauer ca. 60 Min.
 Kombiticket: Tagespass (Ritterspiel,
              mittelalterliches Lager und Ausstellung "Ritterturnier")
 Vorverkauf
              Kombiticket: http://www.ticketcorner.ch/
 Tagung im Rahmen der Ausstellung
 2. - 4. Mai 2014
 Turnier, Tanz, und TotengedenkenAdel und Stadt
 Mit einem öffentlichen Abendvortrag des bekannten deutschen
              Mittelalterhistorikers Prof. Dr. Werner Paravicini.
 Museum zu Allerheiligen
              in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Burgenverein und dem
              Schweizerischen Arbeitskreis für Stadtgeschichte.
 Informationen und Anmeldung:
  www.allerheiligen.ch Museum zu Allerheiligen SchaffhausenKlosterstrasse 16
 8200 Schaffhausen
 Öffnungszeiten: Di - So 11-17 Uhr
 |