| 30.1.14
             August Lorent - Lichtbilder vom Nil 1859/60Ausstellung des saai in der Badischen Landesbibliothek  (blb)
              Der Mannheimer Naturwissenschaftler Dr. August Lorent (1813-1884)
              zählt zu den Pionieren der Fotografie. Seit 1853 illustrierte
              er seine Expeditionsberichte mit Lichtbildern, so auch seine dritte Ägytenreise,
              die ihn 1859/60 bis nach Nubien führte. Von dort brachte Lorent
              etwa 120 Aufnahmen mit. Das Südwestdeutsche Archiv für
              Architektur und Ingenieurbau | saai zeigt vom 8. Februar bis 26.
              April 2014 in der Badischen Landesbibliothek 50 dieser Aufnahmen
              in einer Ausstellung. Erstmals reiste Lorent 1838 durch Nordafrika. In Venedig entstanden
              1853 seine ersten datierten fotografischen Aufnahmen. 1858 kehrte
              er von Venedig nach Mannheim zurück und unternahm von dort
              aus bis 1865 mehrere lange Forschungsreisen. Sie führten ihn über
              Spanien und Algier nach Ägypten und Nubien, nach Griechenland,
              in die Türkei, nach Syrien und Palästina. In der zweiten
              Hälfte der 1860er Jahre schließlich entstanden seine
              Dokumentationen württembergischer Baudenkmäler. Seine
              Photographien präsentierte Lorent auf vielen Ausstellungen,
              erstmals 1854 in München und 1855 auf der Pariser Weltausstellung.
              Er veröffentlichte sie mit meist eigenen Kommentaren. Lorent stellte seine Aufnahmen nicht als Daguerreotypien auf versilberter
              Kupferplatte her, sondern nach dem Wachspapierverfahren. Dabei
              wurde ein Papiernegativ mit heißem Bienenwachs getränkt.
              Da noch keine Vergrößerungen vom Negativ möglich
              waren, strebte man möglichst große Negativformate an.
              Lorents Negative waren bis zu 45 x 55 cm groß. Von Lorent sind heute über 1.000 unterschiedliche Fotografien
              bekannt und etwa 800 erhalten. Das Südwestdeutsche Archiv
              für Architektur und Ingenieurbau besitzt die größte
              Sammlung von Lorent-Fotografien.    Ausstellungseröffnung: Freitag, 7. Februar 2014, 19.00 UhrBadische Landesbibliothek,
              Vortragssaal
 Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
 Eintritt frei
 |