| 11.12.13            
                Ulmer Museum: Die Rückkehr des Löwenmenschen Der "Löwenmensch" als größte
              und spektakulärste Plastik unter den weltweit ältesten
              figürlichen Darstellungen der Menschheit gilt als eine der
              bedeutendsten Entdeckungen der Eiszeit-Archäologie. Die über
              35.000 Jahre alte Figur aus Mammutelfenbein wurde in der Stadel-Höhle
              auf der Schwäbischen Alb gefunden und zeugt von der Bedeutung
              der Region als Wiege der europäischen Kultur.
 Bei neuen Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege am
              Felsmassiv Hohlenstein im Lonetal gelang es einem Archäologenteam
              unter Leitung von Prof. Dr. Claus-Joachim Kind im Jahr 2009 völlig überraschend,
              die Fundstelle der Statuette zu lokalisieren. Bei den folgenden
              Ausgrabungen seit 2010 konnten dort weitere wesentliche Teile des "Löwenmenschen" geborgen
              werden. Sie waren bei der ersten Grabung, die Ende August 1939
              kriegsbedingt abgebrochen werden musste, in der Höhle zurückgeblieben.
              Sie erlauben, dieses Meisterwerk der altsteinzeitlichen Kunst nahezu
              vollständig wieder erstehen zu lassen. Die Statuette ist noch
              etwas größer und offenbart eine wesentlich differenziertere
              Gestalt als bisher bekannt. Die neuen Fragmente, mehrere Hundert
              an der Zahl, werden derzeit zusammen mit bislang nicht anpassbaren
              Bruchstücken aus dem Museumsbestand in einem aufwändigen
              Restaurierungsprojekt in den Werkstätten des Landesamts für
              Denkmalpflege in monatelanger mühevoller Kleinarbeit an die
              Figur angesetzt, die dafür zunächst wieder in ihre über
              200 Fragmente zerlegt werden musste.  Die "Rückkehr des Löwenmenschen" nimmt das
              Ulmer Museum zum Anlass, dieses faszinierende Werk der Eiszeitkunst
              in den Mittelpunkt einer Sonderausstellung zu stellen: Beleuchtet
              wird nicht nur die ebenso geheimnisvolle wie spannende Geschichte
              seiner Entdeckung und Erforschung, sondern auch seine herausragende
              Bedeutung im Rahmen der Erforschung der Ursprünge von Kunst
              und Kultur.  Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer
              Ausgabe, 176 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 18 €.  Die Rückkehr des LöwenmenschenGeschichte - Mythos - Magie
 Ulmer Museum, 15. November 2013 – 9. Juni 2014
 
 
 |