| 4.1.13
             Kloster Bronnbach sorgt für attraktive "Bronnbacher
              Kultouren" 2013(lmtk) Hochkarätige Konzerte, Open-Air-Jazz oder die zweitägige
              Kreuzgangserenade unter freiem Himmel, dazu Seminare, Workshops,
              Vorträge, Ausstellungen und mehr: Das Kloster Bronnbach wirbt
              für 2013 wiederum mit einem attraktiven Programm und setzt
              dabei erneut auf Qualität, Vielfältigkeit und Ausgewogenheit.
              Wie jedes Jahr wurde im Dezember das neue Jahresprogramm der „Bronnbacher
              Kultouren“ druckfrisch präsentiert und kurz vor Weihnachten
              an beinahe 3000 Kunden und Interessierte versandt.  Eingeteilt ist das Programm in verschiedene Rubriken. So sind
              die viel beachteten Konzerte nationaler und internationaler Künstler
              in der „Bronnbacher Musik“ zusammengefasst: Der Förderkreis
              Bronnbacher Klassik e.V. lädt nicht nur zum Neujahrskonzert
              am Sonntag, 26. Januar, sondern mit herausragenden Konzerten von
              Samstag, 1. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, erneut zum „Bronnbacher
              Musikfrühling“ ein, und zwar unter anderem mit dem Pforzheimer
              Kammerorchester, dem Atos-Trio oder dem Trio Gaspard. Am Samstag,
              15. Juni, findet im Satzenberg unweit von Kloster Bronnbach die
              1. Bronnbacher Weintafel statt, bei der die Gäste Wein, Musik
              und Speisen mit einem fantastischen Blick auf das Kloster erleben
              können. Die traditionsreiche Bronnbacher Kreuzgangserenade
              wird im Jahr 2013 ein zweitägiges Konzertereignis im Garten
              des Kreuzganges sein, das veränderte Konzept hat sich bewährt:
              Am Freitag, 5. Juli, startet das Serenadenwochenende mit einem „English
              Concert“ unter der bewährten Leitung von Bettina Rohrbeck
              im Innenhof des Kreuzgangs. Am Samstag, 6. Juli, folgt ein Wandelkonzert
              unter dem Titel „Female Muses in Klassik und Jazz“ mit
              vier kleinen Konzerten in der Klosteranlage, vom Kreuzgang aus
              durch die Gärten und Weinberge des Klosters. Mit Klassik beginnend,
              wird – beim hochkarätigen Jazz angekommen – der
              Konzertabend mit einem stilvollen Barbecue vor der Orangerie ausklingen.  Der kleine Innenhof neben dem Bernhardsaal ist erstmals an zwei
              Abenden Konzertraum von Jazz-Open-Air-Konzerten am Mittwoch, 29.
              Mai, und Samstag, 14. September. Auch 2013 ist Bronnbach Außenspielort
              der hochkarätigen Konzerte des Mozartfestes Würzburg
              und der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Beim Mozartfest am Samstag,
              22. Juni, wird der gefeierte Schauspieler Christian Quadflieg in
              einem musikalisch-literarischen Intermezzo zu einer Fahrt auf dem „Karussell
              der Worte und der Töne“ einladen. Erneut zum Klassik-Programm
              gehören das Konzert der Jeunesses Musicales Deutschland am
              Samstag, 17. August, sowie das Preisträgerkonzert des deutschen
              Musikrates am Samstag, 20. April. Die Preisträgerin des Kulturkreises
              der deutschen Wirtschaft, die Violinistin Marie-Claudine Papadopoulos,
              wird am Samstag, 24. August, eine Sommerserenade im Josephsaal
              geben. Mit diesem Konzert wird die Kooperation mit dem „Kulturkreis
              der deutschen Wirtschaft im Bund der Deutschen Industrie (BDI)“ aus
              Berlin zum Ausdruck gebracht.  Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Main-Tauber-Kreis“ gibt
              das Kreisjugendorchester Main-Tauber ein Konzert am Sonntag, 8.
              September. Erneut wird sich der KIWANIS-Club Tauberbischofsheim
              mit einem Benefizkonzert am Samstag, 16. November, in Bronnbach
              engagieren. Ein weiteres Glanzlicht des kommenden Jahres ist das
              Konzert mit dem Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen
              am Samstag, 23. November. Das traditionelle Adventskonzert bestreiten
              die Regensburger Domspatzen (Nachwuchschor) am Freitag, 6. Dezember,
              in der Bronnbacher Klosterkirche. Am Sonntag, 8. Dezember, folgt
              dann der romantische Bronnbacher Weihnachtsmarkt.  Die Rubrik „Bronnbacher Gespräche“ steht für
              die Auseinandersetzung mit Wissenschaft, Kultur und Politik. Das
              in Bronnbach ansässige Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz
              und Konservierungsforschung (IZKK) organisiert gemeinsam mit dem
              Fraunhofer-Institut für Silicatforschung und dem Historischen
              Verein Wertheim wieder hochinteressante Vorträge. Den Auftakt
              bildet am Mittwoch, 16. Januar, ein Vortrag von Dr. Jörg Paczkowski über
              die Glasfenster des 19. Jahrhunderts im Taubertal. Mit diesem Vortrag
              startet gleichzeitig die Vortragsreihe der „Bronnbacher Gespräche“.
              Eine besondere Lesung wird sicherlich Anita Lasker-Wallfisch gestalten.
              Sie ist eine der letzten Überlebenden des „Mädchenorchesters“ von
              Auschwitz und wird am Montag, 4. Februar, aus ihren Erinnerungen „Ihr
              sollt die Wahrheit erben“ lesen. Im Anschluss daran werden
              Schüler Wertheimer Schulen dann am Dienstag, 5. Februar, in
              einem Theaterprojekt Anita Laskers Briefe an ihre Schwester Marianne
              (1939-45) inszenieren.  Auch 2013 engagiert sich wiederum der Universitätsbund Würzburg:
              Zum Auftakt spricht Professor Dr. Wolf Klein am Mittwoch, 27. Februar, über
              das Thema „Deutsch statt Latein! Die Entstehung der deutschen
              Wissenschaftssprache in der frühen Neuzeit“. In einem
              weiteren der Vorträge des Universitätsbundes wird am
              Donnerstag, 7. März, Professor Dr. med. Tiemo Grimm über
              die Frage „Wann beginnt menschliches Leben? Erklärungsversuche
              von der Antike bis zur modernen Medizin’“ referieren.
              Bronnbach als Tagungsort stellt die „60. Jahrestagung der
              Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“ vom
              Donnerstag, 27., bis Freitag, 28. September, in den Mittelpunkt,
              die in Kooperation mit dem Staatsarchiv Wertheim umgesetzt wird.
              Nach der erfolgreichen Premiere präsentiert die „2.
              Bronnbacher Klosternacht“ am Samstag, 26. Oktober, ein buntes
              Programm aus Konzert, Gespräch, Kleinkunst, Klosterthemen
              und Kulinarischem. Der Kunsthandwerkermarkt gastiert am Samstag,
              16., und Sonntag, 17. März, im Bernhardsaal.  Unter dem Thema „Neue Forschungen aus dem Archiv“ lädt
              der Archivverbund Main-Tauber zu vier Abendvorträgen ein.
              Die erste Veranstaltung am Mittwoch, 22. April, ist der Vortrag
              von Tobias Binkert über „Ausbildung und Erziehung im
              Grafenhaus Löwenstein-Wertheim um das Jahr 1600“. Ein
              weiterer Vortrag von Dr. Winfried Mogge am Mittwoch, 15. Mai, beschäftigt
              sich mit dem Thema „Ein „unrentierliches Objekt“?
              Rothenfels im Fokus der Grafen von Wertheim und Fürsten von
              Löwenstein-Wertheim“.  Großer Beliebtheit erfreuen sich außerdem die Veranstaltungen
              rund um das Thema „Wein“. In der Rubrik „Kulinarisches
              Bronnbach“ wird daher die erfolgreiche Reihe „Wein-Kulturland
              Taubertal“ mit drei Themenweinproben (jeweils am Freitag)
              fortgesetzt. Sie beginnt mit der „Närrischen Weinprobe“ am
              Freitag, 25. Januar, zu der ein Busshuttle-Service organisiert
              wird. Das Thema „Taubertal trifft Mainfranken“ wird
              am Freitag, 1. März, behandelt. Den Abschluss bildet am Freitag,
              18. Oktober, die Probe „Goethe und der Wein“. Des Weiteren
              enthält die Rubrik den Kochkurs „Kulinarische Geheimnisse
              aus der Klosterküche“ und themenbezogene kulinarische
              Führungen.  Die „Neue Galerie“ für zeitgenössische Kunst
              ist fester Bestandteil des Kultouren-Konzeptes. 2013 werden ohne
              Jahresthema drei Ausstellungen gezeigt: Die Kursstufe Kunst stellt
              die Werke von Gymnasiasten der Gymnasien des Main-Tauber-Kreises
              aus. Besonders erfreulich ist ein Gastspiel der Vereinigung unterfränkischer
              Kunstschaffenden unter dem Titel „Kleiner Grenzverkehr“.
              Am Sonntag, 15. September, werden als „Zwischenlese“ in
              der Bronnbacher Galerie die Objekte von einem Kunstkurs von Menschen
              mit und ohne Behinderung ausgestellt. Diese Vernissage ist ein
              gemeinsames Inklusionsprojekt von Gunter Schmidt mit der „Lebenshilfe
              Main-Tauber-Kreis“, die Objekte sind ein Ergebnis aus dem
              Kunstkurs „Sehen – Gestalten – Zeigen“ vom
              Samstag, 4., bis Sonntag, 5. Mai, in dem Menschen mit und ohne
              Behinderung miteinander arbeiten und lernen sowie füreinander
              da sind.  Die „Bronnbacher Akademie“ vereint ein breites Angebot
              an Weiterbildungsveranstaltungen mit Kursen zur persönlichen
              Lebenserfahrung und -entfaltung sowie zu den Themen Kreativität,
              Wissenschaft, Wirtschaft und Kunstsinn. Neben Seminaren mit Themen
              wie „Per Sonare – Kraft der Stimme“, „Digitalfotografie“ oder „Ein
              Hexennachmittag“ mit Dr. Robert Meier bietet der Tauberbischofsheimer
              Künstler Gunter Schmidt wieder seine „Sommerakademie“ mit
              zahlreichen verschiedenen Workshops namhafter Referenten an. Angebote
              für Kinder und Jugendliche runden das Programm ab.  Die große Palette der „Bronnbacher Führungen“ beinhaltet
              neben dem klassischen einstündigen Rundgang durch Kirche,
              Kreuzgang und die barocken Säle oder Gartenführungen
              zahlreiche Spezial- und Sonderführungen zu Bronnbacher Themen:
              Neben den Kräuterwanderungen mit Michael Meier wird es Führungen
              zum Bronnbacher Kirchendach mit spannenden Einblicken in den Dachstuhl
              der Bronnbacher Kirche geben. Führungen durch das Wasserkraftwerk
              an der Tauber, durch die Schnapsbrennerei, auf Zisterzienserwegen
              rund um die Klosteranlage oder zu den Lebensgewohnheiten der Mönche
              stehen ebenfalls auf dem Programm. Der ehemalige Landrat Georg
              Denzer bietet eine weitere Spezialführung mit der Thematik „Was
              kam nach den Zisterziensern? Von Napoleon bis heute. Ein Streifzug
              durch die jüngere Geschichte Bronnbachs“. Humorvoll
              und informativ gleichermaßen ist die Führung mit dem „Jakobspilger“ mit
              anschließender Weinprobe in der Vinothek. Erneut im Angebot
              ist eine kombinierte Führung zur romanischen Baukunst in Bronnbach
              und auf der Gamburg. Als neue Führung wird zwei Mal das Thema „Ein
              Abend für Seele und Leib“ angeboten, bei dem ein Rundgang
              mit verschiedenen spirituellen Texten bei einem Fischessen im Bernhardsaal
              abgeschlossen wird.  „Herzlicher Dank gilt an dieser Stelle den zahlreichen Partnern,
              Gastveranstaltern und Sponsoren für deren engagierte und wohlwollende
              Verbundenheit mit dem Kloster Bronnbach“, erklärt Landrat
              Reinhard Frank.  Für Fragen und Anregungen stehen die Ansprechpartner im Kloster
              Bronnbach gerne zur Verfügung. Die Öffnungszeiten der
              Klosterverwaltung sind montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr,
              am Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr. Seit Freitag,
              21. Dezember, und noch bis Sonntag, 6. Januar, bleibt der Eigenbetrieb
              jedoch geschlossen. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 7.
              Januar. Nähere Informationen sowie das Kultourenprogramm 2013
              sind dann als pdf-Datei unter    www.kloster-bronnbach.de zu finden. 
 |