| 5.10.12
                „Tee oder Kaffee? Von Teatime und Kaffeeklatsch“Sonderausstellung im Deutschordensmuseum
              Bad Mergentheim, 29. September 2012 – 17. Februar 2013
 (dom) Dieses Gefühl kennen sicherlich viele  als
                Höhepunkt im alltäglichen Trott oder in einer "blauen
                Stunde" - sich mit einem frischen Kaffee zu verwöhnen
                oder eine Tasse Tee zu “zelebrieren”. Da spielt es
                eine Rolle, ob es die alte, schon angeschlagene Lieblingstasse
              ist oder das feine Feiertagsservice, die das Wohlbehagen unterstreichen.   Egal ob Porzellan, Steingut, Keramik - ob rustikal, antik,
                feines Porzellan oder robuster Scherben, hier verbindet sich
                der Genuss
              mit der schönen Form oder dem vertrauten Stück.  Kaffee war ein Genussgetränk, diente z. B. aber im 19. Jahrhundert
                auch dazu, Arbeiter für den Akkord aufzuputschen. Frauen,
                die sich zu sehr für den Kaffeeklatsch begeisterten, waren
                verdächtig, ihren Männern nicht mehr zu gehorchen.
                Außergewöhnliche Teekannen und Koppchen aus China
                und Japan zeugen von der bedeutenden Teekultur in diesen Ländern.
                Die englische Teatime war zunächst sehr aristokratisch.
              Schon bald rühmte man die gesunde Wirkung des Tees.  Die Ausstellung zeigt Porzellan und Keramik rund um die Kaffeetafel
                aus den letzten 200 Jahren, schön gedeckte Kaffee- und Teetische,
                verrät die Geheimnisse von Kaffee und Tee und beschäftigt
                sich mit der gesellschaftlichen Rolle von Kaffeeklatsch und Teatime.Mit Leihgaben aus dem Porzellanmuseum Ludwigsburg, den Museen
                der Stadt Bamberg, Schloss Aschach, Kaffeehaus Hagen, Heilbronn,
              und aus Privatbesitz.
  Ein Programm mit Kaffeeseminar, Japanischer Teezeremonie, Teeverkostung,
                Herstellung von Pralinen, Vortrag über die Kaffeehauskultur
                in Bad Mergentheim, Lesung für Kinder, Kaffeeklatsch und „Plauderei“ sowie
              Führungen begleitet die Ausstellung. Bild: Sommerliche Kaffeetafel in Bad Mergentheim,
              1930er Jahre (Sammlung Behr) |