| 2.11.12
             „Community-Projekt des Jahres“: Bundesdenkmalamt
              Österreich erhielt internationale Auszeichnung für
              Wikipedia-KooperationEinen großen Erfolg konnte das österreichische Bundesdenkmalamt
              (   www.bda.at)
              in diesem Sommer einfahren: In Berlin wurde das „Denkmallisten-Portal“ in
              Kooperation mit Wikipedia als „Community-Projekt des Jahres“ ausgezeichnet.
               Nach Meinung der Jury hat die Kooperation zwischen BDA und Wikipedia
               europaweit „am meisten dazu beigetragen,
              Menschen zu befähigen, Inhalte für das Wikimedia-Universum
              zu schaffen“. Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des BDA, erklärte
              dazu: „Es
              ist Aufgabe und Ziel des Bundesdenkmalamts, das österreichische
              Kulturerbe nicht nur zu schützen und zu pflegen, sondern auch
              für alle Interessierten entsprechend zu dokumentieren. Die
              Kooperation mit Wikipedia ist dabei ein ganz wichtiger Meilenstein,
              mit dem wir eine internationale Vorreiterrolle eingenommen haben.“ In Österreich stehen knapp 37.000 Denkmale unter dem Schutz
              des Denkmalschutzgesetzes. Diese wurden im WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich
              in Einzellisten für alle Gemeinden Österreichs aufgeteilt.
              Jedes Denkmal wird dabei verortet, beschrieben und mit einem Bild
              dargestellt. Diese Listen dienen außerdem auch als Ausgangspunkt
              für den Fotowettbewerb „Wiki Loves Monuments“ (   www.wikilovesmonuments.at),
              der auf Grund des großen Erfolges im Vorjahr auch 2012 fortgesetzt
              wird. Die Projekte Denkmallisten und Wiki Loves Monuments im Detail Das österreichische Projekt Denkmallisten wurde ab 2011 umgesetzt.
              Ein Ergebnis ist die inzwischen dauerhafte Kooperation von Wikipedia
              mit dem Bundesdenkmalamt, die als für Europa wegweisende Kooperation
              bezeichnet wird. Rund 220 Wikipedianer haben sich daran beteiligt
              und knapp 37.000 Denkmale in Listen erfasst. Für die weitere
              Zusammenarbeit stellt das Bundesdenkmalamt weitere, wissenschaftliche
              Forschungsergebnisse der vergangenen Jahrzehnte zur Verfügung,
              um sie über Wikimedia-Commons der breiteren Öffentlichkeit
              zugänglich zu machen. Der Fotowettbewerb „Wiki Loves Monuments“ wurde 2012
              zu den European Heritage Days im September bereits zum 3. Mal veranstaltet.
              2011 fand er europaweit in 18 Ländern statt und erbrachte
              insgesamt ca. 170.000 Fotos, davon 12.000 alleine in Österreich.
              Um ein eigenes Foto eines Baudenkmals hochzuladen und so am Wettbewerb
              teilzunehmen kann man auf der entsprechenden Denkmalliste in Wikipedia
              direkt neben dem Bild auf das Kamerasymbol klicken. Man wird dann
              zu Wikimedia Commons, der Bilderdatenbank von Wikipedia, weitergeleitet.
              Dieses Jahr nahmen weltweit 40 Staaten an Wiki Loves Monuments
              teil, darunter Indien, Südafrika und die USA. |