| 7.12.11 
               Ausstellung in Tübingen "Entdeckungen - Höhepunkte
                der Landesarchäologie
              2007 bis 2010"Die Ausstellung „ENTDECKUNGEN – Höhepunkte
                der Landesarchäologie 2007–2010“ präsentiert
                die wichtigsten aktuellen Ausgrabungen der Archäologischen
                Denkmalpflege Baden-Württembergs.                Vorgestellt werden die interessantesten Ausgrabungen, Forschungen
              und Funde der Landesarchäologie in den letzten Jahren. Nach Stationen in Esslingen und Karlsruhe ist diese Wanderausstellung
                vom 1. Dezember 2011 bis 19. Februar 2012 im Museum der Universität
                Tübingen, Schloss Hohentübingen, zu sehen. Die Ausstellung zeigt herausragende Neufunde von der Altsteinzeit
                bis zur Frühen Neuzeit von über 25 Fundorten aus dem
                gesamten Bundesland, dabei spektakuläre Neuentdeckungen
                wie die Blockbergung eines frühkeltischen Fürstinnengrabes
                nahe der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen,
                oder neue Details zum Löwenmenschen aus dem Hohlenstein-Stadel
              im Lonetal bei Asselfingen, Alb-Donau-Kreis. Präsentiert werden steinzeitliche Holzräder aus dem
                Olzreuther Ried bei Bad Schussenried und eine gut 5000 Jahre
                alte Sandale aus dem Bodensee bei Sipplingen. Highlights aus
                dem Regierungsbezirk Tübingen sind ferner ein spätbronzezeitliches
                Gefäßensemble von Burladingen-Melchingen, Zollernalbkreis,
                Funde von einer alamannischen Siedlung bei Langenenslingen, Kreis
                Biberach, ein Keramikmodel der Frühen Neuzeit aus Reutlingen
                oder eine Gussform aus der mittelalterlichen Wüstung „Sülchen“ bei
                Rottenburg.  Holzrad aus dem Olzreuter Ried bei Bad Schussenried, gezeigt
                in der Ausstellung »Entdeckungen« in
                Tübingen. Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium
              Stuttgart / Y. Mühleis
 Bei der archäologischen Arbeit kommen modernste Technik
                zum Einsatz. Dies veranschaulicht die Präsentation neuer
                Forschungsmethoden, wie etwa die Computertomographie, die Möglichkeiten
                zur zerstörungsfreien Untersuchung und zu detaillierten
                Aussagen bietet. Eine besondere Note besteht zudem darin, dass die Ausstellung „Entdeckungen – Höhepunkte
                der Landesarchäologie“ als Sonderausstellung in das
                Museum der Universität Tübingen MUT eingebettet ist.
                Dem Besucher eröffnet sich die Gelegenheit, in der Dauerausstellung
                auf weitere, vertiefende archäologische Entdeckungsreisen
                zu gehen. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Begleitband erschienen.
                Weitere Informationen sind auch unter    www.denkmalpflege-bw.de                sowie  www.unimuseum.org zu finden. Museum der Universität Tübingen MUT, Schloss Hohentübingen,
                Burgsteige 11, 72070 Tübingen.
 Öffnungszeiten: Mi bis So 10:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00
                bis 19:00 Uhr.
 |