Projekt kulturer.be
| Jörg Sigwart: Das ehemalige Prämonstratenserkloster Allerheiligen und die Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 24 (1995) S. 115-122 Hugo Schneider: Geschichte des Klosters Allerheiligen               im Schwarzwald. Die Ortenau 58, Hansmartin Schwarzmaier: Die Gründung des Prämonstratenserklosters Allerheiligen. Ein Beitrag zum Thema „Staufer-Zähringer- Welfen". In: Person und Gemeinschaft im Mittelalter, Karl Schmid zum 65. Geburtstag (Sigmaringen 1988) S. 433-454. | |
| Ulrich Coenen: Von Aquae bis Baden-Baden. Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur. Aachen: Verlag Mainz, 2008 Petra Meyer-Reppert, Britta Rabold: Baden-Baden, Vorort der Civitas Aquae Aureliae. Brennpunkt "Soldatenbäder"- ein neu gestaltetes museales Kleinod für die Kur- und Bäderstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 32 (2003) S. 235 - 244 Egon Schallmayer: Antike Thermen in der Kurstadt — Erhaltung, Erschließung und Vermarktung römischer Bäder in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 25 (1996) S. 70-78 Karlfriedrich Ohr Das Friedrichsbad in Baden-Baden — ein Denkmal der Badekultur des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 25 (1996) S. 79-88 
 Karl Schmid: Baden-Baden und die Anfänge der Markgrafen von Baden. In: ZGO 140 (1992) S. 1 - 39. Egon Schallmayer: Aquae - das römische Baden-Baden. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Stuttgart: Theiss, 1989 Hansmartin Schwarzmaier: Baden-Baden im frühen Mittelalter. Die älteste schriftliche Überlieferung aus den Klöstern Weissenburg und Selz. Hg. von der Ortsgruppe Baden-Baden der Badischen Heimat. Baden-Baden, 1988 Otto Linde, Das Großherzogliche Neue Schloss Baden und
          die drei Burgen um Baden-Baden. Badische Heimat 24 (1937), S.
          175 - 196 [Reprint] | |
| Meinrad N. Filgis, Gerhard Fingerlin u.a.: Das römische Badenweiler. Mit einem Beitrag zur Burg Baden. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 22. Stuttart: Theiss, 2002 Jürgen Köhler: Konservierung, Schutz und Präsentation der römischen Thermenruine in Badenweiler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 25 (1996) S. 98-102 Peter Kirch: Badewesen und Bäderbauten in Badenweiler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 25 (1996) S. 103-108 | |
| Felicitas Buch, Volker Caesar, Michael Ruhland: Bodenseelandschaft
        Birnau - Maurach - Seefelden. Kulturlandschaft von europäischem
        Rang? In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 30 (2001) S. 41 - 47.  Onlineressource | |
| Folke Damminger, Jonathan Scheschkewitz: Zeitschichten: Archäologische
        Einblicke in die Stadtgeschichte Bruchsals. S. 
        206-207 Folke Damminger: Zeitschichten: Vor der Stadt. Zu den Anfängen der Siedlungsgeschichte Bruchsals. S. 208-213 Uwe Gross, Jonathan Scheschkewitz: Zeitschichten: Königshof und frühe Stadt Bruchsal im hohen Mittelalter. S. 214-218 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 39 (2010).  Onlineressource | |
| Frank T. Leusch: Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters.
        Zum Abschluss der Restaurierung. 
        In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 32 (2003) S. 3-7.  Mane Hering-Mitgau: Die Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger und ihre Versetzung ins Stadtmuseum Freiburg. Gartenskulptur und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 24 (1995) S. 123-132 | |
| Timo Hagen, Daniel Keller: Gesamtanlage „Weststadt Heidelberg“.
        Ein exemplarisches Beispiel gründerzeitlicher Stadterweiterung.
        In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 
        200-206.  Carsten Casselmann, Martin Straßburger: "Das haben
          wir eingenommen, ..." Der "Tilly-Fund" und
          Spuren der Belagerungen Heidelbergs im 17. Jahrhundert.	 
          In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40 (2011) S. 74-78.  Renate Ludwig, Petra Mayer-Reppert, Einhard Kemmet: Dem Bildersturm
          entkommen. Die neuentdeckte Jupitergigantensäule
          aus Heidelberg. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 39 (2010) S. 87-93.  Wolfgang Seidenspinner: Heidelbergs Bedeutung?	 In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38 (2009) S. 
          2-3.   Folke Damminger: Heidelberga deleta. Einblicke in die archäologische
          Dimension der Stadtgeschichte. 	 In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38 (2009) S. 
          4-10.   Hermann Diruf: Heidelberga aedificata. Einblicke in die baugeschichtliche
          Dimension der Stadtgeschichte. 	 In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38 (2009) S. 
          11-16.   Wolfgang Seidenspinner: Heidelberga imaginaria. Einblicke in
          die mythische Dimension der Stadtgeschichte. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38 (2009) S. 
          17-22 .  Joachim Wahl: Der Heidelberger Spitalfriedhof. Einblick in das
          mittelalterliche Gesundheitswesen.	In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 30 (2001) S. 132-138.  Peter Schubart: Der Heidelberger Universitätskarzer, ein
          besonderes Kulturdenkmal. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 23 (1994) S. 19-21.  Claudia Dutzi: Heidelberg und "seine" Landschaft. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 22 (1993) S. 93-103.  | |
| Schloss | Markus Forbriger, Hubert Mara, Bastian Rieck, Christoph Siart,
        Olaf Wagener: Der „Gesprengte Turm“ am Heidelberger
        Schloss. Untersuchung eines Kulturdenkmals mithilfe hoch auflösender
        terrestrischer Laserscans. In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38 (2009) S. 165-168.  Claudia Mohn, Otto Teschauer, Michael Nutto, Thomas Peschel, Konrad
          Ringle, Eva Spindler: „… und dann wollen wir eine
          neue Heidelberger Debatte anfangen.“ Moderne Methoden der
          digitalen Bestandsaufnahmen im Schloss Heidelberg. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 33 (2004) S. 3-12.  | 
| Achim Wendt: Archäologische Prospektionsergebnisse zur Entstehung
        der Hirschberg-Strahlenbergischen Burgen an der Bergstraße.
        In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 27 (1998) S. 37-44.  | |
| Annegret Kalvelage: "Fernab vom Getriebe der Stadt". Die Grablege der Großherzöge von Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 32 (2003) S. 218 - 221 | |
| Frank Löbbecke: Archäologie und Bauforschung. Die
        Stadtmauern im Süden
        der Konstanzer Altstadt.	 In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 37 (2008) S.          
        156-158.  Jörg Heiligmann, Ralph Röber: Lange vermutet – endlich
          belegt: Das spätrömische
          Kastell Constantia. Erste Ergebnisse der Grabung auf dem Münsterplatz
          von Konstanz 2003–2004. 	 In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 37 (2008) S. 134-141.  Jochem Pfrommer: Auf den Spuren jüdischer Geschichte in
          Konstanz: Die Auswertung der Grabungen am Fischmarkt und die
          Entdeckung eines jüdischen
          rituellen Tauchbades des späten Mittelalters.	In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 33 (2004) S. 73-80.  Frank T. Leusch: Der Konstanzer Münsterturm. Der badische
          Beitrag zu den Turmvollendungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
          In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 32 (2003) S. 249
          - 251.  | |
| Hermann Diruf: Kloster Maulbronn. Überlegungen zu einem
        Gesamtplan der Anlage.  In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 22 (1993) S. 116-125.  | |
| Ruth Cypionka, Burghard Lohrum: Mosbach im späten Mittelalter
        und in der frühen Neuzeit.
        Neue Erkenntnisse zum Fachwerkbau in Baden. In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40 (2011) S. 79-86.  | |
| Scheifele, Max: Die Murgschifferschaft. Geschichte des Floßhandels, des Waldes und der Holzindustrie im Murgtal. Mit Beiträgen von Casimir Katz und Eckart Wolf. Gernsbach: C. Katz, 1988 Daniel Keller: „Weiße Kohle“ im Murgtal. Das
          Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach – eines der ersten Pumpspeicherkraftwerke
          Europas. 
          In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 152 - 157.  Roland Feitenhansl: Von der Erzschmelze zur Schulkunstschmiede.
          Schloss Rotenfels im Murgtal (Gaggenau, Lkr. Rastatt).  
          In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40 (2011) S. 241-242.  | |
| Ulrike Grimm: Das erste Rastatter Inventar. Zur Geschichte von
        Schloss Rastatt und seiner Ausstattung. In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 29 (2000) S. 138 - 143.  | |
| Anne Overlack: Weltkulturerbe Insel Reichenau. In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 29 (2000) S. 63-84.  | |
| Stefan King, Heiko Wagner, Bertram Jenisch: Eine Landmarke am
        Rande des Kaiserstuhls. Archäologische
        und bauhistorische Untersuchungen an der Michaelskapelle bei Riegel.
        In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 95-100.  | |
| Dörthe Jakobs, Martina Goerlich: Und das bleibt jetzt
        so? Zur Konservierung der Innenhoffassaden von Schloss Salem.
        In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 138 - 144.   Dörthe
          Jakobs, Martina Goerlich: Des Kaisers alte Kleider. Die Restaurierung
          des Kaisersaals im Schloss Salem.	In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 145-151.  | |
| Rainer Laun, Rudolf Pörtner: Die Instandsetzung der „Hühnerfautei" im
        ehemaligen Zisterzienserkloster Schönau	In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 28 (1999) S. 7-21.  | |
| Hubert Wolfgang Wertz: Vom „Protocollum commissionale“ zum „Parkpflegewerk“ – Leitlinien
        zum Schutz und Erhalt des Schwetzinger Schlossgartens. In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 36 (2007) S. 
        16-22.   Svenja Schrickel: „
          Schwetzingen – Die kurfürstliche Sommerresidenz“.
          Gesamtanlage und mögliche zukünftige UNESCO-Welterbestätte.
          In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 36 (2007) S.	23-31.  Nanette Schärf, Hartmann Manfred Schärf: Das Badhaus
          im Schwetzinger Schlossgarten. Die Restaurierung des Gebäudes,
          seiner Innenräume und Ausstattungen. In:
          Denkmalpflege in Baden-Württemberg 37 (2008) S. 
          29-35.  | |
| Erik Roth: Wolfach, Wall und Graben als Thema der Gartengestaltung.
        Eine Grünanlage der 1920er Jahre.	 
        In:
        Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41 (2012) S. 173-174.  | 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017