Projekt kulturer.be
Das Residenzschloss der Kurfürsten und Pfalzgrafen bei Rhein in seinem sozialen und architektonischen Zusammenhang
Erscheint 202x
 Römisches Leben in Koenigshoffen*
Römisches Leben in Koenigshoffen*
Die Ausstellungsobjekte aus Koenigshoffen aus den Sammlungen des Archäologischen Mueums der Stadt Strasbourg. Rundgang.
    Erläuternde Texte in deutscher Sprache.
 
     K(l)eine Geschichte des Papsttums.*
K(l)eine Geschichte des Papsttums.*
    Skript zur Päpste-Ausstellung in den Mannheimer REM
    
 
 Idyll und Wirklichkeit
Idyll und Wirklichkeit
    Die Panoramatapete "Vue de Suisse" in den Schlössern von    Schwetzingen, Rheda und Brig und die Realität im    Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr im Berner Oberland 
2023. Noch nicht im Druck veröffentlicht. Download verfügbar.
 
Ilvesheim
Adel und Schloss zwischen Mittelalter und Neuzeit
    2016 / 2024
Unterlagen zur Schulung der Schlossführerinnen und Schlossführer sowie der Schlossführenden und derer, die es werden wollen, in Schloss Mannheim.
Bitte beachten Sie, dass bei den nachfolgend veröffentlichten Vortragsmanuskripten die Texte in der Vortragsform belassen wurden und daher einerseits Elemente der Umgangssprache, andererseits keine Anmerkungen enthalten.
Johann Jakob Hemmer (1733 - 1790): Mein Leben, meine ArbeitEine fiktive Autobiografie - Vortrag 2016
Die Kurpfalz 1803 Vortragsmanuskript 2015
  
 Der Wiener Kongress. Oder: Zum Bankett mit dem NachbarnVortragsmanuskript, 2017
     
Großherzogin Stephanie von Baden - zum Geburtstag.Vortrag am 28. Juli 2016 am Stephanienufer in Mannheim
        
     




Das Bürgerbuch der Stadt  Lahr von 1356    Aus den Vorarbeiten zum Artikel „Das erste Bürgerbuch der  Stadt von 1356“ 
      in der „Geschichte der Stadt Lahr“, Bd. 1, 1989, dort S.  112-122.
      Einführung und Text des Bürgerbuchs    
Die Bürgerbücher 1579 - 1709Namensverzeichnis
Die Familie der Geroldsecker
    Geroldsecker Land 19 (1977), S. 26 - 52
Die  Herren von Geroldseck im 13. JahrhundertVortrag bei  einer Tagung in der Université de Strasbourg 2012 
      anlässlich des Jahrestags der  Schlacht von Hausbergen 1262. 
Stadt und Herrschaft Sulz unter den GeroldseckernVeröffentlicht in: Sulz Alte Stadt am jungen Neckar;
Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadtrechtsverleihung. Bearb. v. Winfried Hecht.  - 
Sulz, 1984, S. 93 – 110    
Die Erosion einer HerrschaftDer Bankrott der Geroldsecker von Sulz und der Übergang der Herrschaft
      Sulz an Württemberg im 15. Jahrhundert
      Aufsatz unbestimmter Destination, 1997. Nach Lage der Dinge nie
      veröffentlicht.    
Lützelhard – Helden, Ritter – und eine BurgVermutlich Vortragsmanuskript, vor 2010.
Philipp Franz von der Leyen, Fürst zu Leyen, Herr zu Geroldseck (1766 – 1829)Vortragsmanuskript in 90 Notizen, 2015, Seelbach (Ortenaukreis)
Tradition trifft Innovation
  oder: 
  1000 Kilometer Baden
  Die ehemals badischen Stadt- und  Landkreise in ihrer Selbstdarstellung
  Eine virtuelle Rundreise entlang der Grenzen  des alten Baden
Alle Texte dieser Seite sind aus meiner eigenen Feder und stehen zum kostenlosen Download sowie zur privaten, persönlichen Nutzung frei. Jede kommerzielle Nutzung unterlioegt der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. - Christoph Bühler
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025