Praktisch 
                      an jedem Tag des Jahres bietet das Schloss Sigmaringen Führungen 
                      an. Meist ist jeweils ein ganz bestimmtes Thema Schwerpunkt 
                      der Erkundungen. Zwei Mal im Jahr wird es im Schloss thematisch 
                      richtig sommerlich. Passend zur Jahreszeit findet die beliebte 
                      Themenführung "Sag es durch die Blume!" in diesem Jahr am 
                      6. und 7. Juli statt. Dann werden die Besucher auch kulinarisch 
                      "blumig" verwöhnt. Diese Führung zeigt den Besuchern im 
                      wahrsten Sinne des Wortes mit allen Sinnen, welche Rolle 
                      Blumen und Pflanzen schon immer im Leben der Menschen spielten. 
                      Blumen zu pflücken, zum Kranz zu binden oder als Freundschaftsgruß 
                      zu verschenken, gehörte auch in der Vergangenheit zum geselligen 
                      Leben. "Im Fürstenhaus Hohenzollern spielte der Umgang mit 
                      der Natur ebenfalls eine bedeutende Rolle", erklärt der 
                      Leiter des Schlossbetriebs, Jürgen Zauner. Deutlich werde 
                      das vor allem im neu zugänglich gemachten Aquarellzimmer 
                      des Schlosses. Der Raum wird geprägt von Aquarellen, die 
                      Fürstin Antonia im 19. Jahrhundert gemalt hat. Die Bilder 
                      zeigen Reiseimpressionen, aber auch Naturlandschaften und 
                      die Pflanzenwelt rund um das Schloss. Auf die sommerliche 
                      Spurensuche in die Vergangenheit können sich die Besucher 
                      am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Juli, jeweils ab 17.30 
                      Uhr begeben. Inklusive Sekt und Häppchen kostet die rund 
                      zweistündige Führung 18 Euro. 
Die Führung "Sag es durch 
                      die Blume!" ist allerdings nur eine von vielen Führungen, 
                      die im Schloss Sigmaringen angeboten wird. Das Themenspektrum 
                      ist sehr vielfältig. So wird in den Sonderführungen für 
                      uns heutzutage selbstverständlich gewordenes wie zum Beispiel 
                      fließend kaltes und warmes Wasser, elektrischer Strom in 
                      jeder Ecke und wohlige Wärme wann immer wir wollen zum Thema 
                      gemacht. Da kommen Technikbegeisterte ("Als die Technik 
                      das Schloss eroberte") ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber 
                      von Antiquitäten ("Holz und Möbel im Wandel der Zeit"). 
                      Hier erfährt der Kunstfreund vom Fachmann Wissenswertes 
                      über Erhaltung und Restaurierung, aber auch den Zweck wofür 
                      diese Kunstwerke hergestellt wurden. Das gespannte Verhältnis 
                      zwischen Adel und Bürgertum wird bei der Themenführung "Apfelmost 
                      und Champagner" beleuchtet. Darüber kann man sich aufschlussreich 
                      von einem Zimmermädchen jener Zeit aufklären lassen. Auf 
                      den Spuren des Mittelalters begeben sich die Besucher, wenn 
                      es heißt "Gottesmann und Folterknecht". Erzählt werden bewegende 
                      Geschichten zwischen Glauben und Folter. Und das alles im 
                      einzigartigen Ambiente des Schloss Sigmaringen. Bei diesem 
                      "Ritt" durch die Jahrhunderte wird Geschichte wieder lebendig. 
                      
                    
Weitere Informationen zu diesen und zahlreichen anderen 
                      Führungen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 
                      07571-729-230, im Internet unter www.hohenzollern.com oder 
                      per E-Mail: schloss@hohenzollern.com. 
                    
Das Schloss Sigmaringen ist täglich von 9.30 bis 16.30 
                      Uhr geöffnet, von Mai bis Oktober von 9 bis 16.45 Uhr. 
                    
 .