|   Der heutige Bau der Regiswindiskirche wurde wohl gleichzeitig 
                      mit der Kanonisierung der Heiligen begonnen. Seine Fertigstellung 
                      zog sich nach Ausweis der Formen des hochgotischen Chors 
                      bis ins Ende des 13. Jahrhunderts hin. Nach einem Brand der Kirche 1564 wurde sie ab 1567 auf 
                      demselben Grundriss, aber in verändertem Aufriss erneuert. 
                      Aus der frühgotischen Basilika mit niederen Seitenschiffen 
                      wurde so eine Staffelhalle mit wesentlich höheren Setenschiffen. 
                      Sie sollte ursprünglich gewölbt werden, was aber 
                      unterblieb.  Bei der Restaurierung 1957 wurden Wandmalereien aus der 
                      Umbauzeit des 16. Jahrhunderts freigelegt, die "lehrreiche 
                      Beispiele kirchlicher Bildkunst in frühprotestantischer 
                      Zweit" sind (Reclam Kunstführer).   |