|  | 
           
            | Esslingen, Reichsstadt am Neckar, errang seinen Status als Reichsstadt vermutlich 
              durch die Auflösung des staufischen Reichs- und Hausguts in 
              der Mitte des 13. Jahrhunderts. Das bereiuts 1229 genannte Esslinger 
              Stadtrecht bekam Vorbildfunktion für andere schwäbische 
              Reichs- und Landstädte.
 Im 14. und 15. Jahrhundert war die Stadt Gegner Württembergs, 
              konnte die Kämpfe zwar nicht für sich entscheiden, aber 
              seine Selbständigkeit bewahren.
 Wirtschaftsboykotte seitens Württembergs und Kriegslasten führten 
              zum wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, die nie ein größeres 
              eigenes Territorium erwerben konnte. Esslingen wurde 1802 württembergisch.
 |  |