| Deutschlandroute der "Europastraße historischer Theater" 
                      eröffnet.  Das 
                      Theater des Ludwigsburger Schlosses gehört dazu - und ist 
                      eines der bedeutendsten unter diesen Kleinodien der Kulturgeschichte.
 Dass im Ludwigsburger Schloss zahlreiche Schätze liegen, 
                      das wissen nicht nur die Ludwigsburger. Ein besonderes Kleinod 
                      ist das Schlosstheater. In diesem Jahr feiert es seinen 
                      250. Geburtstag - mit zahlreichen Veranstaltungen ab Mai. 
                      Bereits jetzt wurde es im Rahmen der Deutschlandroute der 
                      "Europastraße historischer Theater" präsentiert - und damit 
                      in einen bedeutenden kulturgeschichtlichen Rahmen gestellt.
                     Die Deutschlandroute wurde jetzt in Berlin vom Tourismusbeauftragten 
                      der Bundesregierung, Ernst Hinsken (CSU), und dem Präsidenten 
                      der Gesellschaft der historischen Theater Europas, Bernd 
                      Heimühle, eröffnet. Unter den zwölf historischen Kostbarkeiten 
                      nimmt das Ludwigsburger Schlosstheater einen prominenten 
                      Platz ein. Ziel der Präsentation sei es, den historischen 
                      Theatern in Deutschland und Europa mehr Aufmerksamkeit zu 
                      verschaffen. Eine aus fünf Etappen bestehende sogenannte 
                      Europastraße Historische Theater soll dieses europäische 
                      Kulturerbe künftig in den Mittelpunkt stellen. Die Strecke 
                      mit den zwölf Theatern in Deutschland kann nach Angaben 
                      von Koordinator Carsten Jung innerhalb einer Woche bereist 
                      werden. Ein Besuch der historischen Theater sei eine "sehr 
                      intime und spezielle Möglichkeit, die Geschichte des eigenen 
                      Landes zu erfahren", erklärte Hinsken als Tourismusbeauftragter 
                      der Bundesregierung. 
                     In Deutschland gehören zu diesen staunenswerten Zeugnissen 
                      der Theater- und Kulturgeschichte das Goethe-Theater in 
                      Bad Lauchstädt, die Theater in Putbus (Rügen) und Neubrandenburg, 
                      das Privattheater Friedrichs des Großen im Neuen Palais 
                      in Sanssouci, das Liebhabertheater der Familie von Stein 
                      auf Schloss Kochberg, die Theater in Gotha, in Meiningen, 
                      in Hanau-Wilhelmsbad und Koblenz, das Rokokotheater im Schwetzinger 
                      Schloss, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und das 
                      Schlosstheater Ludwigsburg. 
                     Das Ludwigsburger Theater, eröffnet 1758, ist eines der 
                      ältesten, und vor allem das einzige, in dem sowohl viele 
                      Bühnenbildern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als auch 
                      die historische Bühnenmaschinerie und noch dazu der Zuschauerraum 
                      erhalten sind! Die vielfältigen Veranstaltungen zu seinem 
                      250. Gründungsjubiläum starten im Mai. Bereits jetzt sind 
                      die Informations- und Faltblätter zu den historischen Theatern 
                      entlang der Deutschlandroute der "Europastraße historischer 
                      Theater" im Schloss Ludwigsburg erhältlich
                     |