| Eine Wohltäterin der Stadt Kirchheim unter Teck  Sonderführung in Schloss Kirchheim
 
  Schloss 
                      Kirchheim unter Teck bietet am 22. Juni die Jubiläums-Sonderführung 
                      zum 150. Todesjahr der Herzogin Henriette von Württemberg 
                      an, die über 40 Jahre im Schloss gelebt hat und eine große 
                      Wohltäterin der Stadt Kirchheim unter Teck war: „Großmutter 
                      Europas: Henriette von Württemberg in Kirchheim“ 
 1811 kam Herzogin Henriette von Württemberg nach einem bisher 
                      unsteten Leben an der Seite ihres Mannes, Herzog Ludwig 
                      von Württemberg, nach Kirchheim. Das Teckstädtchen war zuerst 
                      Verbannungsort: König Friedrich I. von Württemberg stellte 
                      dort seinen Bruder Ludwig unter strenge Aufsicht, denn der 
                      hatte so viele Schulden angehäuft, dass ganz Europa darüber 
                      sprach. Kirchheim und sein Schloss wurden für die Herzogin 
                      zur ersten richtigen Heimat seit vielen Jahren; und nach 
                      dem Tod ihres Mannes griff Henriette von Württemberg beherzt 
                      in das Stadtgeschehen ein und widmete sich sozialen und 
                      karitativen Aufgaben. Durch ihre geschickte Heiratspolitik 
                      für ihre fünf Kinder und einer Schar von Enkelkindern wurde 
                      sie zur „Großmutter Europas“: Ihre Verwandtschaftsbeziehungen 
                      reichen bis in das heutige englische und spanische Königshaus. 
                      Im Jubiläumsjahr 2007 widmen ihr die Staatlichen Schlösser 
                      und Gärten von Württemberg und die Stadt Kirchheim unter 
                      Teck eine ganze Reihe von Aktivitäten – dazu gehören auch 
                      die beliebten Sonderführungen. Mit lebendigen Geschichten 
                      und eindrucksvollen Abbildungen erhält der Besucher einen 
                      umfassenden Einblick in das Leben der Wohltäterin, welches 
                      sich nicht nur in Kirchheim, sondern an vielen Schauplätzen 
                      in ganz Europa abspielte.
 
 Freitag, 22.6., 15.00 Uhr
 „Großmutter Europas: Henriette von Württemberg in Kirchheim“
 
 weitere Termine: 8.7. und 12.7, 15.00 Uhr
  
                     Zum Schutze des Schlosses.Sonderführung in die Anlagen der Stadtfestung Kirchheim 
                      unter Teck
 Die stolze Vergangenheit von Schloss Kirchheim steht im 
                      Mittelpunkt einer Sonderführung am 1. Juli unter dem Titel 
                      "Kasematten und Bastionen“. Dieser Rundgang befasst sich 
                      mit den Anlagen der Stadtfestung Kirchheim. Unter sachkundiger 
                      Führung besucht man, Festungsräume, die ansonsten nicht 
                      zugänglich sind und sieht dabei auch die historische Dachkonstruktion 
                      der mächtigen Bastion. 
                     Gegen Bedrohungen durch innere und äußere Feinde ließ Herzog 
                      Ulrich von Württemberg ab 1534 ein Verteidigungssystem aufbauen, 
                      dessen wichtigster Bestandteil ein Gürtel aus Festungen 
                      rund um seine Residenz in Stuttgart und das Neckarbecken 
                      war. Auch Kirchheim wurde so zur Festung zum Schutze des 
                      herzoglichen Kernlandes ausgebaut. Durch die enormen Baukosten 
                      gerieten die Ausführungen des Planes öfters ins Stocken 
                      und erst unter seinem Sohn Herzog Christoph von Württemberg 
                      konnte die Festung weitestgehend ausgebaut werden. Von dieser 
                      Anlage ist bis heute vieles erhalten geblieben. In einer 
                      Sonderführung am 1. Juli können Besucher Stationen dieser 
                      eindrucksvollen Verteidigungsanlage besichtigen und erstmals 
                      wieder neu zugängliche Festungsräume betreten. Ein besonderes 
                      Highlight in diesem Jahr: ein Besuch des Daches dieser mächtigen 
                      Bastion.
                     Kasematten und Bastionen – Neue Einblicke in die Anlagen 
                      der Stadtfestung Kirchheim Sonntag, 1. Juli, 14.30 Uhr
 Treffpunkt: Schlosskasse im Schloss Kirchheim unter Teck
 Eintritt 7,00 €, ermäßigt 3,50 €
 Informationen und Anmeldung (dringend erforderlich) unter 
                      Tel.: 0 71 41-18 20 04 oder Fax: 0 71 41-18 64 34 oder E-Mail: 
                      info@schloss-ludwigsburg.de
 
 Anmeldung vorab bei der Hotline Schloss Ludwigsburg
 Tel. 07141 / 18 20 04
 E-Mail: info@schloss-ludwigsburg.de
 
 |