| Abenteuerreise ins Alte Ägypten Eine Ausstellung für Kinder
Parallel zur Großen Landesausstellung „Ägyptische Mumien – 
                    Unsterblichkeit im Land der Pharaonen“ zeigt das 
                    Landesmuseum Württemberg die Präsentation für Kinder 
                    „Abenteuerreise ins Alte Ägypten“.
  Die 
                      Präsentation richtet sich an Kinder zwischen 5 und 11 Jahren 
                      und ermöglicht den jungen Ägyptologen mit allen Sinnen zu 
                      forschen und zu lernen. Dabei haben sie einerseits die Möglichkeit 
                      bei Repliken und kindgerechten Nachbauten die Dinge selbst 
                      in die Hand zu nehmen, andererseits soll ihnen anhand von 
                      einigen originalen Objekten der respektvolle Umgang mit 
                      diesen aufgezeigt werden.
 Auf 120 Quadratmetern ist eine spannende Erlebniswelt 
                    entstanden, die die Kinder anhand drei großer 
                    Themenschwerpunkte in die Kultur der Alten Ägypter einführt. 
                    Der gesamte Raum erhielt hierbei ein ägyptisches Ambiente, 
                    indem die Wände mit Bildern von Wüstenlandschaften und 
                    Ruinen bemalt wurden.  Zu Beginn steht die Forschung: Hier lernen die Kinder die 
                    Hieroglyphenschrift kennen. Dabei können sie anhand des 
                    Steins von Rosetta die Entschlüsselung der alten Schrift 
                    nachvollziehen und anschließend ihren Namen in Hieroglyphen 
                    auf ein Stück Papyrus schreiben. Außerdem können mit Hilfe 
                    von archäologischem Grabungswerkzeug in einem 
                    Wüsten-Sandkasten interessante Objekte gefunden und 
                    anschließend vermessen werden.  Des Weitern erforschen die Kinder eine geheimnisvolle 
                    Grabkammer. Eine Mumien-Replik enthält unterschiedlichen 
                    Materialien, die zur Mumifizierung benötigt wurden. Man kann 
                    diese nicht nur sehen, sondern auch riechen und fühlen. Eine 
                    Bildergeschichte erklärt den Mumifizierungsvorgang und eine 
                    große Waage das altägyptische Totengericht. Hier steht auch 
                    eine Vitrine mit originalen Objekten, die schon mehrere 
                    tausend Jahre alt sind.  Der dritte Bereich beschäftigt sich mit dem alltäglichen 
                      Leben der Alten Ägypter. Dank alter Wandmalereien haben 
                      wir eine gute Vorstellung davon. An einer Malwand können 
                      die Kinder die Maltechnik ausprobieren. Anhand von Hilfslinien 
                      wird ein Pharao gezeichnet. Außerdem kann hier in die Kleidung 
                      der Alten Ägypter geschlüpft werden. Für die Mädchen gibt 
                      es Trägerkleider, für die Jungen Lendenschurze, für beide 
                      unterschiedlichste Kopfbedeckungen, wie Perücken und Kopftücher 
                      sowie bunte Halskrägen.  Auch die Alten Ägypter spielten schon gerne. So haben 
                    sich zahlreiche Brettspiele erhalten, die in der Ausstellung 
                    ausprobiert werden können. Ein Opfertisch ist als kniffliges 
                    3D Puzzle konzipiert. Nachbildungen von Lebensmitteln müssen 
                    dabei möglichst platzsparend aufeinandergestapelt werden.
                     Als Leitfaden durch die Ausstellung dient den jungen 
                    Forschern ihr Grabungstagebuch. Darin gilt es den Aufenthalt 
                    zu dokumentieren und kleine Rätselfragen zu lösen. Wer die 
                    Aufgaben erfolgreich bearbeitet, bekommt am Ende einen 
                    Stempel.  Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die 
                    Ausstellung. Noch im Oktober steht der Malwettbewerb für 
                    Grundschulen „Affe, Katze, Stier und Hund – Ägyptische 
                    Gottheiten als Mischwesen aus Mensch und Tier“ ins Haus. 
                    Außerdem wird es im Dezember gemütliche Märchenstunden für 
                    kleine und große Zuhörer geben. Und auch für das kommende 
                    Jahr sind spannende Aktionen geplant.  Extra für die Mumien-Ausstellung wurde von den Schülern 
                    der Stuttgarter Pestalozzi-Schule eine Homepage für Kinder 
                    entwickelt. Unter www.aegyptenprojekt6a.de ist sie abrufbar.
                    
 |