| Der Katalog zur Ausstellung 
                       
                        |  |  
                        | Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) Ägyptische Mumien Unsterblichkeit im Land der Pharaonen
 Ca. 300 Seiten mit ca. 400 Farbabbildungen;
 Format 24 x 28 cm; geb. mit Schutzumschlag
 ISBN 13: 978-3-8053-3778-6
 Einführungspreis bis 31.3.2008 29,90 [D] / 48,50 sFR 
                          [CH]
 danach: 34,90 [D] / 55,50 sFR [CH]
 
 
 |  Von jeher üben altägyptische Grabfunde weltberühmter Museen 
                      und Sammlungen eine große Faszination auf den heutigen Menschen 
                      aus. Neben kostbaren Grabbeigaben verdeutlichen vor allem 
                      die Mumien die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Sie sind 
                      Sinnbild für den Kampf gegen die Vergänglichkeit des Menschen. 
                      Nirgendwo war die künstliche Präparation von Verstorbenen 
                      so perfektioniert wie im Alten Ägypten.  Warum aber war die Unversehrtheit des Körpers so unabdingbar? 
                      Wie präparierte man die Toten? Wer waren diese Menschen, 
                      die sich für ein ewiges Leben konservieren ließen? Welche 
                      Glaubenswelt verbirgt sich hinter der Mumifizierung von 
                      Toten? Warum wurden auch Tiere wie Katzen, Ibisse, Krokodile 
                      oder Fische mumifiziert und bestattet? Der Beantwortung 
                      dieser Fragen widmet sich der vorliegende Katalog zur Ausstellung. 
                      Der im Verlag Philipp von Zabern erscheinende Band behandelt 
                      die Jenseits- und Glaubensvorstellungen im Alten Ägypten. 
                      Gleichzeitig gewährt er spannende Einblicke in die moderne 
                      Mumienforschung, die mit zerstörungsfreien naturwissenschaftlichen 
                      Untersuchungsmethoden neue Erkenntnisse liefert.  Menschliche Mumien, Tiermumien, Mumienmasken, Särge, Totentexte 
                      und reiche Grabbeigaben - über 300 hochkarätige Originalobjekte 
                      aus internationalen Museen - legen Zeugnis für den Glauben 
                      an ein Weiterleben im Jenseits ab.    |