| Kloster Wiblingen zeigt ab Ende
                      April Ausstellung über „Bücherschätze
                      aus fünf Jahrhunderten“„Wiblinger Bücherschätze“ aus fünf
                      Jahrhunderten sind ab 29.4. in der Ausstellung „Rosenblatt
                      und Federkiel“ zu sehen. Das eindrucksvolle barocke
                      Kloster vor den Toren der alten Reichsstadt war vor Jahrhunderten
                      reich und mächtig – und obendrein ein Ort der
                      Bücher und der Bildung. Dieser Tradition widmet
                      sich eine neue Ausstellung, die die Staatlichen Schlösser
                      und Gärten Baden-Württemberg jetzt in den Räumen
                      des Klosters zeigen.  Im Kloster Wiblingen des späten Mittelalters gab
                      es sogar eine eigene blühende Schreiberwerkstatt.
                      Und bis zur Säkularisation besaß das Kloster
                      eine ansehnliche Bibliothek; den Bibliothekssaal, bis heute
                      eine der beeindruckendsten Raumschöpfungen in Oberschwaben,
                      errichteten die Mönche genau für diese Bücherschätze.
                      Dieser untergegangenen Welt und ihren letzten kostbaren
                      Spuren wird sich die Ausstellung widmen: Vom 29. April
                      bis zum 26. Juli zeigt die Schau „Rosenblatt und
                      Federkiel“, welche wichtige Rolle Wiblingen einst
                      spielte.
 Anschaulich zu erleben ist, wie Bücher entstanden – und
                      das lange, bevor der Buchdruck seine Verbreitung fand.
                      Im Zentrum stehen, in einer „Schatzkammer“ präsentiert,
                      kostbare alte Handschriften, die einst zur Klosterbibliothek
                      gehörten. Dabei reicht der Bogen vom Mittelalter bis
                      hin zu wertvollen Drucken aus späteren Zeiten. Sie
                      bezeugen, wie hoch der Stand der Wissenschaft und Bildung
                      in Wiblingen war. Leihgaben aus großen Bibliotheken
                      geben ein Bild von dem, was einst „Wiblinger Bücherschätze“ waren.
                      Die Aufgaben der gebildeten Mönche zeigen sich in
                      ihren Büchern: Das Kloster sorgte für die Schulbildung
                    und für die medizinische Versorgung der Umgebung.  Kuriose Entdeckung am Rand: Was einmal ein Buch aus dem
                      Wiblinger Bibliotheksbestand war, das ist bis heute schon
                      am Äußeren leicht zu erkennen. Alle Bände
                      sind, typisch und ungewöhnlich, einheitlich mit weißem
                      Papier überklebt oder die Rücken sind weiß gekalkt.
                      Der Grund dafür war vielleicht der: Im Bibliothekssaal
                      musste sich auch die Bildungsgüter in die barocke
                      Optik einfügen – und die baut auf Blau und Weiß und
                      Gold auf! Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Führungsprogramm
                      begleitet. „Wir wollen möglichst viele Menschen
                      in Ulm und der Region mit ihrer eigenen Geschichte erreichen“ sagt
                      Dr. Gabriele Kleiber von den Staatlichen Schlössern
                      und Gärten. Daher bietet die Klosterverwaltung ein
                      reiches Programm mit besonderen Führungen und Erlebnisangeboten
                      während der Ausstellung an; ein Schwerpunkt sind dabei
                    die Termine für Kinder und Jugendliche.  Dabei geht man nicht nur
                      den gewohnten Weg: Kinder können beispielsweise eine „Lesenacht
                      im Kloster“ erleben (19. Juni). „Rosenblatt
                      und Federkiel“ ist ein weiterer Schritt, um die große
                      Geschichte des Klosters vor den Toren Ulms sichtbar und
                      lebendig werden zu lassen. Die Ausstellung – mit
                      vielen sehr konkreten Anschauungsmaterialien – ist
                      eingebunden in den schönen Rundgang der Staatlichen
                      Schlösser und Gärten durch das Klostermuseum
                      und den berühmten barocken Bibliothekssaal. Einen informativen Ausstellungsflyer gibt es beim Prospektservice
                      der Staatlichen Schlösser und Gärten der Staatlichen
                      Schlösser und Gärten beim Staatsanzeiger-Verlag
                      (Telefon: (07 11) 6 66 01 44 / E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de
                      oder einfach direkt an der Wiblinger Klosterkasse.  ÖffnungszeitenMittwoch, 29. April bis 26. Juli 2009
 dienstags bis sonntags und an Feiertagen: 10 – 17
                      Uhr
 Eintrittspreise
 Erwachsene 4,00 Euro, Ermäßigte 2,00 Euro, Familien
                    10,00 Euro
 Informationen und Buchungen von Führungen:Tel. 0731/5028975
 Fax 0731/502812
 E-Mail: info@kloster-wiblingen.de
 Öffentliche Führungen im Rahmen der AusstellungSonntag 03.05.2009 16 Uhr
 Samstag 16.05.2009 16 Uhr
 Sonntag 14.06.2009 16 Uhr
 Samstag 27.06.2009 16 Uhr
 Sonntag 12.07.2009 16 Uhr
 Katalogband„
                      Rosenblatt & Federkiel. Wiblinger Bücherschätze
                      aus 5 Jahrhunderten."
 Von Gabriele Kleiber und Elke Valentin. Hrsg. Staatliche
                      Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
                      2009, 48 Seiten.
 Erhältlich für 12,80 € im Museumsshop
 
 |