| Unterwegs auf der Deutschen FachwerkstraßeDie Deutsche Fachwerkstraße besteht nunmehr schon seit 
                      über zehn Jahren. Sie verbindet einen weltweit in Qualität 
                      und Quantität beispiellosen Bestand an Fachwerkbauten und 
                      reiht diesen einer Perlenkette gleich aneinander.
 Hervorgegangen aus der "Arbeitsgemeinschaft Historische 
                      Fachwerkstädte e.V." (ARGE) und basierend auf der Idee, 
                      Einheimische und Gäste auf den einzigartigen und schützenswerten 
                      Fachwerkbestand Deutschlands aufmerksam zu machen, ihn zu 
                      pflegen und zu bewahren, erwuchs die Deutsche Fachwerkstraße. 
                      Die Mitgliedsstädte verfolgen dabei im Wesentlichen die 
                      Intention, sanften Tourismus, ökologische Bauweise, Tradition 
                      und lebendige Moderne miteinander zu verknüpfen. Im Jahre 
                      1990 wurde die erste Teilstrecke "Vom Weserbergland zum 
                      Vogelsberg" ins Leben gerufen, und weitere sollten ihr fortan 
                      folgen. Heute verläuft die Deutsche Fachwerkstraße über 
                      mehr als 2.800 Kilometer durch die Bundesländer Niedersachsen, 
                      Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg 
                      und berührt dabei über 100 Städte. 
                     
                       
                        |  Herrenberg, 
                            Stuttgarter Straße
 |  Die insgesamt neun Regionalstrecken führen zu prunkvollen 
                      Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern wie auch 
                      anheimelnden kleinen Gassen und weisen den Weg durch mehr 
                      als 700 Jahre Geschichte.
                     Einige der 
                      ältesten noch erhaltenen Fachwerkbauten findet man auf den 
                      Stationen der Deutschen Fachwerkstraße, so z.B. in Esslingen 
                      und Limburg an der Lahn. Die Mitgliedsstädte der Deutschen 
                      Fachwerkstraße, eingebettet in reizvolle Landschaften, bieten 
                      dem Gast jedoch weitaus mehr als das lebendige Beispiel 
                      einer sehr ästhetischen und umweltgerechten Bauweise in 
                      Holz. Ihre oft weit über 1000-jährige Geschichte verbindet 
                      sich mit einmaligen historischen und kulturellen Ereignissen.
                     Hier erblickte Friedrich Schiller das Licht der Welt, dort 
                      verliebte sich der junge Goethe in Charlotte Buff, andernorts 
                      erstellten die Gebrüder Grimm ihre weltberühmte Märchensammlung, 
                      und Doktor Eisenbart wirkte gar schauderhaft.Kurbäder und Festspielorte wechseln sich ab mit Naturparks 
                      und romantischen Winkeln. Äppelwoi und Bockbier sind auf 
                      der Deutschen Fachwerkstraße erfunden worden. Und so dürfte 
                      keine andere Kulturstraße ihren Gästen derart abwechslungsreiche 
                      kulinarische Genüsse anbieten.
 Deutschlands nördlichster Weinberg, die größte Weihnachtskerze 
                      der Welt und das einzige Elfenbeinmuseum in der Bundesrepublik 
                      Deutschland befinden sich darüber hinaus an der Deutschen 
                      Fachwerkstraße.Ferner bieten zahlreiche Veranstaltungen, Aufführungen, 
                      Feste und Märkte dem Besucher ganzjährig Abwechslung und 
                      Anregung.
   
                     |