| Am Ende des 19. Jahrhunderts bildeten die Regentenfeiern zu
                bestimmten Anlässen im Fürstenhaus das einigende Band
                um die Gesellschaft und boten Anlaß zur Selbstdarstellung
                des Bürgertums und zur Reverenzerweisung an das regierende
                Haus. Grundlage ist der Historismus als Hinwendung zur staatlichen
                und nationalen Vergangenheit, die in der Regel verklärend
              und harmonisierend dargestellt wurde.   Anläßlich der Silbernen Hochzeit des badischen Großherzogspaares
                Friedrich I. und Luise und der gleichzeitigen Vermählung
                der badischen Prinzessin Victoria mit dem schwedischen Kronprinzen
                Gustav Adolph wurde am 22. September 1881 in Karlsruhe ein historischer
                Festzug veranstaltet, bei dem mitgeführte Wagen historische
                Bilder und Allegorien darstellten und Trachtengruppen die historisch
                gewachsene kulturelle Vielfalt und Heimatverbundenheit des Badner
                Landes demonstrierten.
               1886, 1891 und 1892 wurden die drei Abteilungen des Festzugs
            von Johann Baptist Tuttiné und Heinrich Issels als Auftragsarbeit
            des badischen Staats gemalt und anschließend in der Großherzoglichen
              Kunsthalle in Karlsruhe ausgestellt.   Ursprünglich hatte Tuttiné den Auftrag für alle drei Bilder erhalten,
              nach seinem Tod im August 1889 stellte jedoch Heinrich Issel, der
              bereits mit Tuttiné zusammen am ersten Bild  gearbeitet hatte,
            die beiden Bilder "Der Festzug der Silbernen Hochzeit" und "Der Festzug
              der Grünen Hochzeit" fertig.
 Das Gemälde
              von Johann Baptist Tuttiné zeigt die Abteilung "Zug der
              Goldenen Hochzeit" des Festzugs auf der Zirkelstraße vor
              dem Karlsruher Schloß. Die Trachten stammen fast durchweg
            aus dem Hotzenwald.  Im Zentrum steht der Wagen mit dem goldenen Hochzeitspaar vor
              einer herbstlich dekorierten Kapelle.  |