| Großer 
                      Kachelofen  ("Chust", Kunst) in der Stube ("Speisezimmer") 
                      des Wohnhauses aus einer Mühle in Kutterau bei St. 
                      Blasien. Der Korpus des Ofens besteht aus glatten, grünglasierten 
                      Kacheln, die durch helle Simse und Bilderfriese unterbrochen 
                      sind. Links der Feuerofen, darüber die Stangen zum 
                      Trocknen der Wäsche, rechts die gemauerte Ofenbank 
                      mit dem Schmuckfries. Darauf die ehemaligen Besitzer Joseph 
                      Keiser und Notburga Böhler, 1822Die barocke Täferdecke stammt aus einem Hof in Erlenbach 
                      bei Rothaus.
 |