| Pilgerreisen zählen zu den ältesten und gleichzeitig
                      aktuellsten Formen der Mobilität. Die Sonderausstellung „Unterwegs
                      fürs Seelenheil?! Pilgerreisen gestern und heute“ beschäftigt
                      sich in einem vergleichenden Ansatz mit dem Pilgern in
                      fünf Religionen. Sie zeichnet in ihrem Schwerpunkt
                      die Entwicklung des Wallfahrens im Christentum nach und
                      stellt exemplarisch die großen Pilgerereignisse im
                      Judentum, im Islam, im Hinduismus und im Buddhismus vor.
                      Sie beschäftigt sich mit bekannten Pilgerorten und –wegen,
                      typischen Reiseabläufen und Reiseerlebnissen. Als
                      Ausstellung des Verkehrszentrums befasst sie sich aber
                      auch mit den verkehrlichen und logistischen Infrastrukturen,
                      die für große Pilgerfahrten notwendig waren
                      und sind. Bei großen Pilgerereignissen mit Tausenden
                      von Menschen spielt die Frage der Unterbringung und Logistik
                    vor Ort eine Rolle wie nie zuvor. Die Ausstellung zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede
                      der Pilgertraditionen und spricht alle Sinne an: Entlang
                      einer „Wand der Riten“ begleiten den Besucher
                      unterschiedliche Düfte und Gesänge, eine Lichtinstallation
                      vermittelt den Zauber vieler Kerzen und der „Wunschbaum“ symbolisiert
                      Erwartungen und Hoffnungen vieler Pilger. Multimedia- und
                      Filmstationen bieten darüber hinaus Eindrücke
                      von konkreten Erlebnissen der Pilgerreisenden in Vergangenheit
                      und Gegenwart. Pilgerreisen waren fast immer mit kulturellem Austausch
                      und wirtschaftlichen Interessen verbunden. Entlang der
                      großen Pilgerwege etablierte sich ein Beherbergungsgewerbe.
                      Viel besuchte Pilgerfeste wurden mit Märkten verbunden
                      und für viele Menschen in den Pilgerorten boten die
                      Herstellung und der Verkauf von Andenken und Devotionalien
                      eine Existenzgrundlage. Pilgerreisen haben sich in den
                      letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Tourismusfaktor
                      entwickelt. Millionen von Menschen machen sich jährlich auf den
                      Weg, um spirituelle oder für sie heilige Orte zu besuchen.
                      Das Pilgern oder Wallfahren ist ein Phänomen, das
                      sich in fast allen Religionen und Kulturen findet. Die
                      Motive reichen von der Pflicht zur Pilgerfahrt über
                      die Heilserwartung bis zum Selbstfindungsprozess während
                      des Pilgerns. Die Sonderausstellung wurde vom Verkehrszentrum des Deutschen
                      Museums und der Akademie Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge
                      entwickelt. Sie wird unterstützt vom Bayerischen Pilgerbüro,
                      von Biblische Reisen, der Deutschen Bischofskonferenz,
                      der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, der Evangelischen
                      Kirche Deutschlands und dem Land Sachsen-Anhalt. Deutsches Museum VERKEHRSZENTRUM Theresienhöhe 14a
 80339 München
 Tel. (089) 500 806 762
 verkehrszentrum@deutsches-museum.de
 www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/
  Eintritt: 6,00 Euro, Kinder (ab 6 Jahren) 3 Euro, div.
                      Ermäßigungen Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr.
 Geschlossen 1. Januar, 16. Februar 2010 (Faschingsdienstag),
                      2. April 2010 (Karfreitag), 1. Mai, 30. Juni 2010 bis 11.00
                      Uhr, 1. November (Allerheiligen), sowie am 24., 25. und
                      31. Dezember.
 |