|  Die
                klassische Mühle im Schwarzwald wird durch Wasserkraft angetrieben
                und dient
                entweder zum Mahlen von Getreide oder zum Sägen von Holz.
            Vereinzelt werden auch Hammerschmieden und Stampfwerke durch Wasserkraft
              angetrieben.
 Das  Wasser treibt ein Mühlrad an,
              die damit entstehende Rotationsbewegung wird bei den Mahlmühlen
            direkt zum Antrieb der Mühlsteine genutzt, bei den anderen Mühlenwerken
            wird sie in eine Auf- und Abwärtsbewegung umgesetzt und zum Sägen,
            zum Anheben von Schmiedehämmern oder Stampfbalken genutzt. Windmühlen kommen vor allem im Flachland vor, wo keine aus dem
            Gefälle des Wassers herrührende Energie zur Verfügung steht, aber
            dafür der Wind regelmäßig die Windmühlenflügel antreibt.  Seitdem die Elektrizität als Energieträger nutzbar gemacht wurde,
            wird die durch Mühlräder erzeugte Bewegungsenergie auch zur Erzeugung
              von Strom genutzt. Bild: Sägemühle des Urishofes, Jostal,	Titisee-Neustadt |