Projekt kulturer.be
 
Nicolas de Pigage hat diese Brücke nach einem Vorbild von Andrea Palladio entworfen und sie selbst Rialto-Brücke genannt. Sie steht damit in der klassizistischen Tradition nach Palladio.
Die Brücke wird im Volksmund auch Lügenbrückel genannt, weil nur der, der keiner Lüge schuldig ist, die Stufen schnell begehen kann, ohne zu stolpern.

  Blick 
  von der chinesischen Brücke über den Teich zum 
  Merkurtempel. Diese Achse ist als Sichtachse konzipiert, 
  um die beiden Punkte im Park miteinander in Korrespondenz 
  zu setzen.
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018