|  | 
                       
                        | WORMS Keltische 
                            Siedlung Borbetomagus, unter den Römern Hauptort 
                            der Civitas Vangionum. In der Völkerwandung zwischen 
                            410 und 436 Hauptstadt des Königreichs der Burgunder, 
                            vermutlich schon in früher fränkischer Zeit 
                            Sitz eines Bischofs und erste Domkirche. Im Hochmittelalter 
                            Zentrum der salischen Herrschaft. Im Spätmittelalter 
                            reichsunmittelbare Stadt und Ort mehrerer Reichstage, 
                            wie 1521 des Reichstags, auf dem Luther als Ketzer 
                            verurteilt wurde. Im 30jährigen Krieg, im Pfälzischen 
                            Erbfolgekrieg 1689 und im 2. Weltkrieg schwer zerstört. |  | 
                 
                  |  |   
                        
                      
                         
                          | SPEYER Keltische 
                              Siedlung Noviomagus, unter den Römern Hauptort 
                              der Civitas Nemetum. In fränkischer Zeit Sitz 
                              eines Bischofs. Durch die Salierkaiser erfahren 
                              sowohl das Bistum durch die Grablege der salischen 
                              Dynastie als auch die Bürgerschaft tatkräftige 
                              Förderung. Im 11. Jh. modernster Dombau der 
                              damaligen Zeit. Ort zahlreicher Reichstage im 16. 
                              Jahrhundert, darunter dem der "Speyrer Protestation" 
                              1529. 1689 völlige Zerstörung der Stadt. 
                              1726 Wegzug des bischöflichen Hofs nach Bruchsal. |  | 
                 
                  |  
  
 | 
                       
                        | BRUCHSAL Barocke 
                            Residenz des Fürstbischofs von Speyer, 1720 gegründet 
                            und in den Bauten bis 1746, im Innenausbau bis 1760 
                            vollendet. Im 2. Weltkrieg zerstört, anschließend 
                            Wiederaufbau und Rekonstruktion der Prunkräume. |  | 
                 
                  |  | 
                       
                        | Dieses 
                          Fenster bleibt zu Ihrer Orientierung geöffnet. 
                          Die hier verlinkten Inhalte öffnen sich in einem 
                          neuen Fenster. |  | 
                 
                  | 
                       
                        | mehr:  | ausführlicherer Überblick |  |