Nach einer ursprünglich geplanten Ehe mit Alexander von Thurn 
                und Taxis hatte der Herzog Louis von Orleans ganz unerwartet sein 
                Interesse an der Vermählung mit der badischen Prinzessin bekundet, 
                eine - zumindest aus der Sicht der Markgräfin Sibylla Augusta, 
                der Mutter - viel "bessere Partie". Die Prinzessin allerdings 
                war davon gar nicht begeistert, da sie ihr Herz an den jungen 
                Prinzen von Thurn und Taxis verloren hatte, musste aber aus Staatsraison 
                einwilligen. Diese Hochzeit gefeiert als "... eine der ganz großen 
                Allianzen von Europa ...", da der Vater des Bräutigams, Philipp 
                von Orleans, ein Enkel des Bruders Ludwig XIV. war, wurde zu einem 
                großen Prestigegewinn für den Rastatter Hof und brachte die erhoffte 
                Friedenssicherung mit Frankreich. Leider nur für kurze Dauer, 
                denn die junge Herzogin von Orleans starb 1726 bei der Geburt 
                des zweiten Kindes. 
              
Am Samstag 26. Juni 2004 werden in der Barockresidenz Rastatt 
                vor allem diese Hochzeitsfeierlichkeiten der badischen Prinzessin 
                als barockes Zeremoniell in den Mittelpunkt der Festveranstaltung 
                gestellt. Ab 14.30 Uhr wird im Ehrenhof und im Schloss eine Szene 
                der barocken Hochzeit nachempfunden, zu dem alle Interessierten 
                herzlichst eingeladen sind. 
              
Für das Fest sind verschiedenste Aktionen geplant. Der Fanfarencorps 
                wird die Gäste im Ehrenhof begrüßen und Kinder in historischen 
                Kostümen werden bei Musik pantomimisch die Hochzeit am Eingang 
                der Residenz nachspielen. 
              
 
              
Nach einem kleinen Sektempfang im Vestibül wird in der Beletage 
                nach barocker Manier gefeiert. Die Markgräfin wird die Gäste im 
                Ahnensaal begrüßen und das Tanzensemble "I Danzatori Palatini" 
                und die Künstlergruppe für Musik "Agua Viva" werden mit einem 
                ausgefeilten Programm begeistern. Musik von Vivaldi, Mozart, Johann 
                Caspar Ferdinand Fischer, Hof kapellmeister der Markgrafen, und 
                vielen anderen, wird im Ahnensaal gespielt und Tänze aus dem Barock 
                aufgeführt. Ein Kammerdiener wird über die Hochzeitstafel und 
                die aufwändigen Feste am französischen Hof plaudern, während Madame 
                de Beloupt, die Ehrendame der Markgräfin, über die unglückliche 
                Heirat der jungen Prinzessin und so manches Mysteriöses am badischen 
                Hof berichtet. Im Anschluss an die Vorführung sind die Gäste, 
                die selbst in barocken Kostüm erscheinen können, wenn sie dazu 
                Lust haben, eingeladen mit zu tanzen und die Feierlichkeiten zu 
                genießen. 
              
Für die Kleinen sind ebenfalls Aktionen in der Kinderwerkstatt 
                mit Überraschungen vorgesehen. Hier können sie nach Herzenslust 
                malen und basteln sowie den Schlossdrachen Luwi kennen lernen. 
                Der Eintritt für das Fest beträgt für Erwachsene nur 16 Büro, 
                Ermäßigte 8 Büro und für die Kinderwerkstatt 4 Euro. 
              
Informationen und Anmeldung: 
              
Service Center Schloss Rastatt Tel.: 07222/934l 70 Fax: 07222/934l 
                71 
                Oder Besucherzentrum: 07222 / 97 8385