Projekt kulturer.be
Anfänge des Schlosses liegen im 14. Jahrhundert; dieser spätmittelalterliche Bau sank kurz vor 1558 in Schutt und Asche. Vom Wiederaufbau bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zeugen vor allem die beiden Renaissance-Rundtürme an den Ecken des Südflügels. Nach der Zerstörung von Stadt und Schloss im sog. pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Schloss durch Markgräfin Sybilla Augusta von Baden-Baden und ihren Baumeister Johann Michael Ludwig Rohrer 1728 - 1733 wieder aufgebaut und mit barocker Ausstattung versehen.

		  Schlossmodell nach dem Zustand vor dem Stadtbrand 1689: Südflügel
	mit Ecktürmen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, "Hoher Turm"
	auf mittelalterlichem Untergeschoss.
| 
 Das mittelalterliche Untergeschoss des "Hohen Turms" ragt in den Hof hinein, rechts davon steht in der Ecke ein Treppenturm mit Wendeltreppe zum Südflügel. Am Turm ein prächtiger Delphin-Wandbrunnen, 1612 von Johannes Schoch, dem Meister des Friedrichsbaus im Heidelberger Schloss. | 
| 
 
 | 
|  | 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017