|  Im 
                Unterschied zu den Ausstellungsstationen in Amberg und Den Haag 
                beleuchtet die zweiteilige - den Hof und die Stadt betreffende 
                - Präsentation in Heidelberg zum einen das repräsentative höfische 
                Leben auf dem Schloss und beschreibt zum anderen den Niedergang 
                der Stadt durch die Belagerung der bayerischen Truppen im Jahre 
                1622. Ergänzend macht eine kleine Sektion auf den Dreißigjährigen 
                Krieg und eine Vorschau auf den Wiederaufbau der Kurpfalz aufmerksam.Die kunsthistorisch wie archäologisch gewichtete Präsentation 
                versammelt auf etwa 300 m2 eindrucksvoll Kunstwerke, Dokumente 
                und Realien aus der Zeit und aus dem direkten Umfeld Friedrichs 
                V. Sie stammen aus Eigenbesitz und als Leihgaben aus zahlreichen 
                renommierten Museen, Bibliotheken und Kulturinstituten.
 Begleitend zur Ausstellung kann man in Heidelberg musikalische 
                und militärische Darbietungen aus der Zeit Friedrichs besuchen. 
                Unter dem Titel "Lagerleben im Dreißigjährigen Krieg" informieren 
                die,Schierlinger Schützen vom Kelheimer Landfähndl" zusammen mit 
                allerlei Marketendereipersonal über den Alltag im Krieg, mit Vorführungen 
                um 11, 13 und 15 Uhr. Authentisch gekleidete Musketiere, Pikeniere 
                und Trommler erläutern ihre Waffen und das Leben der Bevölkerung 
                zu Beginn des 17. Jahrhunderts (Sonntag, 28. November 2004,10 
                -17 Uhr).
 Musik am Hofe Friedrichs V. bringt die Gruppe "l Ciarlatani" zu 
                Gehör, "...schwebet leichtiglich empor die Edele Musica" am Sonntag, 
                dem 9. Januar 2005 um 11 Uhr ist eine Koproduktion mit dem SWR. 
                Außerdem wird zur Ausstellung parallel zu Themenführungen für 
                Erwachsene ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit 
                alterspezifischen Führungen angeboten.
  
                Der Museumsshop bietet Spezialitäten zum Winterkönig sowie neben 
                dem reich bebilderten Katalogbuch der Amberger Ausstellung (€ 
                18,-) einen kleineren Begleitband (€ 14,-), dessen einzelne Aufsätze, 
                wie etwa zur Musik am Hof oder zur Bewaffnung und Ausrüstung im 
                Dreißigjährigen Krieg, die Schwerpunkte der Heidelberger Ausstellung 
                beleuchten. |