|  Ausstellungsort 
                      und Gestaltung Noch heute künden Schloss und Stadt Neuburg von der ruhmreichen 
                      Vergangenheit des 1505 gegründeten Fürstentums. Die neu 
                      renovierten Räume des Neuburger Residenzschlosses stammen 
                      zu Teilen aus der Gründungszeit der "Jungen Pfalz" und bilden 
                      einen authentischen Rahmen für die Ausstellung. Deren Inszenierung 
                      beleuchtet den Epochenumschwung ebenso wie die wechselvolle 
                      Geschichte der Mitglieder des Hauses Pfalz-Neuburg.
 Die Ausstellung zeigt eine Fülle hochrangiger Leihgaben 
                      aus ganz Europa. Hierzu gehören die kostbaren für Ottheinrich 
                      geschaffenen Wandteppiche, die Alabasterfigur Ottheinrichs 
                      aus dem Pariser Louvre, die im Auftrag Ottheinrichs gefertigte 
                      Planetenuhr aus dem Technischen Museum Wien und der Küriss 
                      aus Schloss Ambrass, den Ottheinrichs Bruder Philipp 1529 
                      bei der Verteidigung Wiens gegen die Türken trug. Modernste 
                      Ausstellungstechnik, ausgewählte Inszenierungen und Multimediastationen 
                      bringen dem Besucher eine glanzvolle Vergangenheit abwechslungsreich 
                      nahe. Die Auswahl der geschichtlichen Dokumente und die 
                      einführenden Texte sind auf ein vertiefendes Verständnis 
                      der geschichtlichen Epoche angelegt.
 |