| LIFE+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union
                zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz
                und steht als Abkürzung für L’Instrument Financier
                pour l’Environnement (das Finanzierungsinstrument für
                die Umwelt). Es besteht aus den drei Teilbereichen 'Natur und
                biologische Vielfalt', 'Umweltpolitik und Verwaltungspraxis'
                sowie 'Information und Kommunikation'.Der Teilbereich Life+-Natur kommt ausschließlich in Natura
                2000-Gebieten zum Tragen. Mit dessen Unterstützung sollen
                Lebensräume erhalten und entwickelt sowie bedrohte Tier-
                und Pflanzenarten auch für kommende Generationen bewahrt
                werden. Die europäische Kommission fördert die LIFE+-Projekte
                mit 50 Prozent, die restlichen Kosten teilen sich Antragsteller,
                Projektpartner und weitere Kofinanzierer. Über das europäische
                Umweltförderinstrument LIFE Natur und das Nachfolgeprogramm
                LIFE+-Natur wurden und werden in Baden-Württemberg bislang
                insgesamt 15 Naturschutzprojekte gefördert. Nach Abschluss
                der noch laufenden und des neu hinzugekommenen LIFE+-Projekts
                werden insgesamt rund 34 Millionen Euro in spezielle Naturschutzmaßnahmen
              im Land geflossen sein.
 Mit dem Naturschutzkonzept Natura 2000 haben sich die Europäische
                Union und ihre Mitgliedstaaten zur Aufgabe gemacht, in Europa
                charakteristische Lebensräume sowie gefährdete Tier-
                und Pflanzenarten zu schützen. Herzstück von Natura
                2000 ist ein Netzwerk von Gebieten, die nach der europäischen
                Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie
                geschützt sind. Baden-Württemberg mit seinen vielgestaltigen
                Landschaften und einer reichen Artenausstattung trägt durch
                die Meldung von 17,3 Prozent der Landesfläche zum Schutzgebietsnetzwerk
                Natura 2000 und damit zum Erhalt der Artenvielfalt im Land und
                in der Europäischen Union bei. Große Teile des LIFE+-Projektgebiets gehören zum
                grenzüberschreitenden RAMSAR-Gebiet „Oberrhein / Rhin
                Supérieur, das 2008 durch das RAMSAR-Sekretariat im schweizerischen
                Gland anerkannt wurde. Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen
                zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung, insbesondere
            als Lebensraum für Wat- und Wasservögel. Text: rpk |