|  
               
              Hanspeter RingsMannheim auf Kurs -
 Hafen- und Schifffahrtsgeschichte der Stadt an Rhein und Neckar
 198 S. mit 88 z.T. farbigen Abb.
 Broschur mit Fadenheftung, 21 x 19,8 cm
 Kleine Schriften des Stadtarchivs Mannheim Nr. 20
 Verlagsbüro v. Brandt, Mannheim 2003
 ISBN 3-926260-57-2
 20,- €
  Ein großartiges farbiges Panaroma der Mannheimer Hafen- und 
                Schifffahrtsgeschichte: Es beginnt bei den alten Römern und endet 
                an den Containerterminals der Gegenwart. Dabei wird das Thema 
                stets auch im kulturgeschichtlichen Kontext gesehen - wussten 
                Sie etwa, dass der Mannheimer Hafen in Verbindung gebracht werden 
                kann mit dem Komponisten Johannes Brahms oder dem Dichter Lord 
                Byron? So überraschend viele der dargestellten Zusammenhänge auch 
                sind, umso erstaunlicher die einmaligen, oft erstmals veröffentlichten 
                Bilder.Ein Buch zur kurzweiligen Information oder zum Verweilen, das 
                immer wieder neue Facetten offenbart: Spannend, sich die Entwicklung 
                der Hafenanlagen anhand des ausgebreiteten Kartenmaterials zu 
                vergegenwärtigen. Der Autor kann erzählen, z.B. von den ersten 
                Dampfschiffen, welche die Menschen an den Ufern in helles Erstaunen 
                versetzten - oder interessiert mehr jene Passage, in der die sozialen 
                Spannungen am ersten Hafenbecken von 1840 darstellt werden: einem 
                Areal, wo Akkordarbeit und Tourismus bzw. "Arbeitschweiß und der 
                Duft von Kölnisch Wasser" nah beieinander lagen.
 In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dehnten sich die Mannheimer 
                Hafenanlagen mit nie gekannter, mit geradezu "amerikanischer Rasanz" 
                aus; damit wandelte sich das Güteraufkommen: "Nun stapelten sich 
                an den Kais nicht mehr Kolonialwaren wie Kaffee, Kakao, Nelken, 
                Rosinen u.a.m., nun roch es nach Getreide, Kohlen und Petroleum."
 Eines der spannendsten Kapitel Mannheimer Geschichte, flüssig 
                und anregend erzählt.
 - Verlagsinformation
               |