| Vor etwas mehr 
              als 300 Jahren wurden Mannheim und die Friedrichsburg durch die 
              Armeen Ludwigs XIV. dem Erdboden gleichgemacht. Selbst in dem an 
              Kriegen und Kriegszer-störungen nicht armen 17. Jahrhundert 
              stellt dieses Ereignis einen unerhörten und in seiner Radikalität 
              nie zuvor da gewesenen Vorgang dar.  Mit einer 
                Buchvorstellung zu diesem Thema und einem Werkstattbericht über 
                die Auswertung von jüngst ans Licht gehobenen Quellenfunden 
                aus dem französischen Kriegsarchiv in Vincennes möchten 
                das Stadtarchiv Mannheim und der Autor Dr. Roland Vetter, der 
                durch mehrere Publikationen auf diesem Sektor ausgewiesen ist, 
                an dieZerstörung der Stadt erinnern, deren Kapitulation am 
                12. November 1688 fast auf den Tag genau mit dem angekündigten 
                Veranstaltungstermin zusammenfällt. 
                Mit dieser 
                Publikation betritt das Stadtarchiv editorisches Neuland: Der 
                lebendig geschriebe-nen Darstellung in Buchform ist eine aufwendig 
                gestaltete CD-ROM beigegeben, die sämt-liche einschlägigen 
                Kriegsberichte der französischen Generalität an den 
                Hof von Versailles enthält. Diese bislang nicht edierten 
                Quellen liefern neue Erkenntnisse zur französischen Militärstrategie 
                für den gesamten pfälzisch-fränkischen Raum. 
                Roland 
                Vetter: Kein Stein soll auf dem ändern bleiben." Mannheims 
                Untergang während des Pfälzischen Erbfolgekrieges im 
                Spiegel französischer Kriegsberichte (Sonderveröffentlichungen 
                des Stadtarchivs Mannheim, Nr. 28). verlag regionalkultur, 168 
                Seiten, 29 Abb. und Quellenedition auf CD-ROM, ISBN 3-89735-204-4, 
                16,90 . Erhältlich ab 13. Nov. im Buchhandel oder direkt 
                beim verlag regionalkultur, Stettfelder Straße 11, 76698 
                Ubstadt-Weiher, Telefon (07251) 69723 bzw. Fax 69450, kontakt@verlag-regionalkultur.de 
                
               
             |