| Die "Mannheimer Geschichtsblätter rem-Magazin"Eine Zeitschrift mit Tradition überrascht im Jubiläumsjahr 
                      mit modernem Erscheinungsbild und topaktuellen ThemenMannheimer Geschichtsblätter - rem-Magazin . Doppelband 
                      13-14/ 2006-2007, Hermann Wiegand, Mannheimer Altertumsverein 
                      von 1859; Alfried Wieczorek und Petra Hesse-Mohr, Reiss-Engelhorn-Museen 
                      (Hrsg.), Verlag Regionalkultur, Heidelberg - Ubstadt-Weiher 
                      - Basel. 253 Seiten, 360 Farbabbildungen, Vierfarbendruck, 
                      broschürt, DIN A4-FormatPreis: 20 Euro
 In Mannheims Jubiläumsjahr präsentieren der Mannheimer 
                      Altertumsverein von 1859 (MAV) und die Reiss-Engelhorn-Museen 
                      die Zeitschrift "Mannheimer Geschichtsblätter - rem-Magazin" 
                      mit einem neuen Gesicht und aktuellen Inhalten. Der neue 
                      Doppelband überzeugt mit einem modernen Erscheinungsbild 
                      und über 360 Abbildungen. Die reiche Bebilderung aktueller 
                      wissenschaftlicher Themen und der Ereignisse rund um die 
                      Reiss-Engelhorn-Museen auf hochwertigem Papier versprechen 
                      einen vielfältigen Lesegenuss. Die aktuelle Ausgabe widmet 
                      sich der Generalsanierung und Neugestaltung des im Januar 
                      dieses Jahres eröffneten Museums Zeughaus, ein Highlight 
                      in der deutschen Museumslandschaft. Die Leser erwarten neueste 
                      Forschungsergebnisse zum Gebäude sowie bislang unveröffentlichtes 
                      Bildmaterial. Herausgeber sind zu gleichen Teilen der Mannheimer 
                      Altertumsverein sowie die Reiss-Engelhorn-Museen, auf Seiten 
                      des Altertumsvereins der Vorsitzende Prof. Dr. Hermann Wiegand, 
                      auf Seiten der Reiss-Engelhorn-Museen Prof. Dr. Alfried 
                      Wieczorek und Dr. Petra Hesse-Mohr. Die Redaktionsleitung 
                      haben Privatdozent Dr. Wilhelm Kreutz, Vorstandsmitglied 
                      des Altertumsvereins und Dr. Petra Hesse-Mohr inne.
                     Redaktionelle Schwerpunktbereiche 
                      bilden künftig wissenschaftliche Beiträge über die "Geschichte 
                      und Archäologie der Region" im Rahmen der neuen Metropolregion 
                      Rhein-Neckar und der ehemaligen Kurpfalz, über Kunst- und 
                      Kulturgeschichte, außereuropäische und europäische Archäologie, 
                      sowie über die Kulturen der Welt und die Naturgeschichte. 
                      Das rem-Magazin bietet Aktuelles zu den Ausstellungen, Forschungsprojekten 
                      und Veranstaltungen der Reiss-Engelhorn-Museen sowie Informationen 
                      aus allen Arbeitsbereichen der rem. Ab 2008 erscheinen die 
                      "Mannheimer Geschichtsblätter - rem-Magazin" als Halbjahresbände 
                      jeweils Mitte und Ende des Jahres in einem Umfang von etwa 
                      160 Seiten zu einem Preis von 10 Euro. Durch die Neugestaltung 
                      erhoffen sich die Herausgeber weiteres Interesse für regionale 
                      Themen, aber auch für die nationalen und internationalen 
                      Arbeitsgebiete der Reiss-Engelhorn-Museen. Als Vereinsgabe 
                      für die Mitglieder sollen die neu gestalteten Mannheimer 
                      Geschichtsblätter die Verbindung zwischen dem Verein und 
                      den Museen gegenüber der interessierten Öffentlichkeit stärken 
                      und intensivieren. Alle Mitglieder des Altertumsvereins 
                      erhalten die Zeitschrift wie vor einigen Jahren wieder im 
                      Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages. Die Zeitschrift erschien 
                      bisher unter dem Titel "Mannheimer Geschichtsblätter. Neue 
                      Folge" unter langjähriger Betreuung und Herausgabe des ehemaligen 
                      Vorsitzenden Hansjörg Probst, der die neue Erscheinungsform 
                      noch mitentschied. 
                       
                   |