
                "Geudertheimer Satz" kurz vor der Sandblatternte. Diese Sorte
                  wird ausschließlich in der Ortenau angebaut und bringt bestes
                  Zigarrengut. Die untersten 2-3 Blätter sind "Sandblatt", das
                  edelste Erntegut an der Tabakpflanze. Foto: Dr. Meisner, Karlsruhe
                  Die Bilder sind dem Aufsatz "Der Tabakbau in der Ortenau"
                  von Franz Meisner, Badische Heimat 1935, S. 547 . 557 entnommen.
                  Die Bildunterschriften sind durchweg original belassen.
              
                Anzuchtbeet mit satzreifen Pflanzen. Foto: H. Kappus-Mulsow,
                    Altenheim
                    (zurück zum Text) 
              
                Das Auspflanzen des jungen Tabaks auf den Acker, eine mühevolle
                    Arbeit.  Foto: H. Kappus-Mulsow,
                    Altenheim
              
                (zurück zum Text) 
              
                Hacken des Tabaks mit Pferdegespann zwecks Bodenlockerung und
                    Unkrautbekämpfung.  Foto: H. Kappus-Mulsow,
                    Altenheim
                (zurück zum Text)              
              
                Köpfen des Tabaks (Ausbrechen der Blütentriebe). Die Schindelkappe
                    schützt
Kopf und Hals vor den Sonnenstrahlen.  Foto: H. Kappus-Mulsow,
                    Altenheim
                (zurück zum Text) 
              
                Das Einfädeln des Tabaks nach der Ernte. Frphliche LIeder
                begleiten die Arbeit. Foto: Dr. Meisner, Karlsruhe (zurück
                zum Text) 
              
                Bäuerlicher, mustergültiger Tabaktrocknungsschuppen in Altenheim.
                    Auf dem Dach sind Glasziegel eingesetzt, um eine günstige
                    Belichtung der Tabakblätter beid er Auftrocknung zu ermöglichen.
                    Foto: H. Kappus-Mulsow, Altenheim              (zurück
                    zum Text)