Projekt kulturer.be
Thema des Jahres bei den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 2017, in dem Jahr, in dem an das 500. Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag als Startpunkt der Reformation erinnert wird, ist "ÜBER KREUZ. Reformation und Gegenreformation in Schlössern und Klöstern“. Im Zentrum stehen die Schlösser von Heidelberg und Weikersheim, Kloster Maulbronn sowie, als bedeutende Schauplätze der Gegenreformation, die Klöster Oberschwabens und die barocken Schlösser der Residenz Rastatt.
 Mit dabei   sind insgesamt 14 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Das Programm ist   vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen   und Vorträge. Schloss Heidelberg etwa war die Residenz der pfälzischen   Kurfürsten, die sich früh der Reformation anschlossen. Sonderführungen   erzählen von tragischen Ereignissen, die sich hier im Zeichen von Macht   und Glauben abgespielt haben. Im Kloster Maulbronn,   heute UNESCO-Weltkulturerbe, siedelte der württembergische Herzog nach   der Reformation eine Klosterschule an – eine Tradition, die bis heute   erhalten blieb. Für die Kleinen gibt es hier eine Playmobilausstellung   zum Thema. Für die großen Besucherinnen und   Besucher wird unter anderem eine Weinprobe mit „Martin und Käthe   Luther“ angeboten.
Mit dabei   sind insgesamt 14 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Das Programm ist   vielseitig und bietet Festlichkeiten, Führungen, Ausstellungen   und Vorträge. Schloss Heidelberg etwa war die Residenz der pfälzischen   Kurfürsten, die sich früh der Reformation anschlossen. Sonderführungen   erzählen von tragischen Ereignissen, die sich hier im Zeichen von Macht   und Glauben abgespielt haben. Im Kloster Maulbronn,   heute UNESCO-Weltkulturerbe, siedelte der württembergische Herzog nach   der Reformation eine Klosterschule an – eine Tradition, die bis heute   erhalten blieb. Für die Kleinen gibt es hier eine Playmobilausstellung   zum Thema. Für die großen Besucherinnen und   Besucher wird unter anderem eine Weinprobe mit „Martin und Käthe   Luther“ angeboten. 
Lebendige  Begegnung mit Geschichte im internet
Wie lebten die Menschen in der  damaligen Zeit? Wer waren die Hauptakteure im Südwesten? Das  Internetportal liefert viel Wissen zum Hintergrund der Zeit, spannend  aufbereitet und gut verständlich. „Wir bringen mit der Vielfalt  der Themen auf   www.ueber-kreuz2017.de die enge Verbindung zwischen  der großen Geschichte und den Menschen und Schauplätzen in den  Monumenten in Baden-Württemberg ins Bewusstsein“, erläutert Frank  Krawczyk, der Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing bei den  Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Monatlich  wachsen die Rubriken des Portals: „Denkanstöße“ etwa lädt mit  Zitaten zum Nachdenken ein – und zugleich kann der Spruch, grafisch  ansprechend gestaltet, als Bildschirmhintergrund geladen werden.  Jeden Monat regt ein Rezept mit langer Tradition die kulinarische  Fantasie an, von der Brotsuppe bis zu den „Nonnenfürzle“.  Ebenfalls monatlich bietet ein Gewinnspiel die Chance zum Mitspielen:  Die Gewinne reichen von der Schlosscard bis zum  Schlösser-und-Gärten-Liegestuhl. „Wir haben die Seiten so  angelegt, dass es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen“,  erläutert Frank Krawczyk.
www.ueber-kreuz2017.de die enge Verbindung zwischen  der großen Geschichte und den Menschen und Schauplätzen in den  Monumenten in Baden-Württemberg ins Bewusstsein“, erläutert Frank  Krawczyk, der Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing bei den  Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Monatlich  wachsen die Rubriken des Portals: „Denkanstöße“ etwa lädt mit  Zitaten zum Nachdenken ein – und zugleich kann der Spruch, grafisch  ansprechend gestaltet, als Bildschirmhintergrund geladen werden.  Jeden Monat regt ein Rezept mit langer Tradition die kulinarische  Fantasie an, von der Brotsuppe bis zu den „Nonnenfürzle“.  Ebenfalls monatlich bietet ein Gewinnspiel die Chance zum Mitspielen:  Die Gewinne reichen von der Schlosscard bis zum  Schlösser-und-Gärten-Liegestuhl. „Wir haben die Seiten so  angelegt, dass es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen“,  erläutert Frank Krawczyk.
 Herren  und Knechte, Alltag und Fest
Herren  und Knechte, Alltag und Fest
    Vier  große Themenbereiche bietet das Portal, jeweils mit einer  aussagekräftigen Zeichnung nach historischem Vorbild geschmückt:  „Mühsal und Müßiggang“ erzählt vom „Alltag von Herren und  Knechten“. Die Fokussierung auf die bekannten Herrscher aufzuheben  sei eines der Anliegen gewesen. „Wir wollen, dass die Zeit der  Reformation und Gegenreformation auch im Leben normaler Menschen  erkennbar wird“, sagt Frank Krawczyk. Klickt man auf die  ansprechenden Symbole, öffnet sich eine ganze Welt des Wissens. 
 Es  geht etwa um das Leben und Arbeiten der Mönche und der Laienbrüder.  Die Rubrik „Von Tag zu Tag“ befasst sich mit der Welt des  „gemeinen Mannes“ – und die war in dieser Epoche besonders von  Umwälzungen betroffen. Dabei spannt sich der Bogen von den  Bauernkriegen, deren Folge etwa im Kloster Lorch im Remstal noch  heute sichtbar ist, bis zum Pilgerwesen. Was normale Menschen im 16.  Jahrhundert an Kleidung trugen und an Alltagsgegenständen besaßen –  nirgendwo hat sich das so gut erhalten wie in den Funden im  Schwarzwaldkloster Alpirsbach.
Es  geht etwa um das Leben und Arbeiten der Mönche und der Laienbrüder.  Die Rubrik „Von Tag zu Tag“ befasst sich mit der Welt des  „gemeinen Mannes“ – und die war in dieser Epoche besonders von  Umwälzungen betroffen. Dabei spannt sich der Bogen von den  Bauernkriegen, deren Folge etwa im Kloster Lorch im Remstal noch  heute sichtbar ist, bis zum Pilgerwesen. Was normale Menschen im 16.  Jahrhundert an Kleidung trugen und an Alltagsgegenständen besaßen –  nirgendwo hat sich das so gut erhalten wie in den Funden im  Schwarzwaldkloster Alpirsbach. 
  
 Regieren und Repräsentieren
   Die Zeit der Glaubensgegensätze  ist auch eine Zeit der Repräsentation. Dies galt für geistliche  Fürsten ebenso wie für weltliche Herrscher – bei der Hofhaltung  und bei Festen. Im Residenzschloss Urach etwa feierten Graf Eberhard  V. im Bart und Barbara Gonzaga aus Mantua 1474 eine spektakuläre  Hochzeit. Berühmt ist der Rittersaal in Schloss Weikersheim,  entstanden um 1600: Das Herrscherpaar der Zeit, Graf Wolfgang II. von  Hohenlohe und seine Frau Magdalena, waren tief gläubig, doch sie  wussten auch Feste mit viel Aufwand auszurichten. 
 Glaube,  Wissen und große Persönlichkeiten
    Die Rolle der bedeutenden Orden  nimmt breiten Raum ein. Sie hatten mit ihrem Wissen über  Jahrhunderte einen großen Anteil an der Kultivierung Europas. Dabei  geht es auch um ihr Wirken nach der Reformation, denn in den  katholischen Gebieten blühte das Klosterwesen in der  Gegenreformation auf. Auch hier führt die Internetseite an viele  suggestive Orte, etwa die großen Klöster in Oberschwaben.  Schlosskapellen zeugen vom Bekenntnis der Herrscher: In Weikersheim  etwa hat sich ein eindrucksvoller protestantischer Kirchenraum  erhalten. In Rastatt ist die Schlosskirche der Markgräfin geradezu  ein Manifest der Gegenreformation – und in Ludwigsburg erzählen  die zwei Kapellen, eine evangelisch und eine katholisch, vom Wechsel  der Konfessionen in der Herrscherdynastie. Ein weiteres Angebot der  Internetseite stellt Persönlichkeiten der Zeit vor – Herrscher und  Reformatoren, ebenso aber auch wichtige Frauen wie etwa die  umsichtige Äbtissin von Heiligkreuztal, Veronika von Rietheim.
  Größtes  Portal im Kulturbereich
Größtes  Portal im Kulturbereich
    Insgesamt ist das Internetportal  der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eines der  Marktführer in diesem Bereich: Mit über 2,1 Millionen Besuchern und  weit über 6,7 Millionen Seitenaufrufen im Jahr 2016 gibt es wenige  Informationsangebote im kulturtouristischen Bereich, die dem Portal  mit seinem vielfältigen Angebot vergleichbar sind. Einen neuen  Zugang in die Welt der historischen Monumente bot das Portal erstmals  im Jahr 2016 und setzte unter dem Titel „Welt der Gärten“  vermehrt auf sinnliche Erlebnisse. Diesen Ansatz führen die  Staatlichen Schlösser und Gärten 2017 im Themenjahr „Über Kreuz.  Reformation und Gegenreformation in den Klöstern und Schlössern “  fort.
Alle  Informationen gibts im Internet unter  www.ueber-kreuz2017.de.
www.ueber-kreuz2017.de.
Das Internetportal der Schlösser und Gärten:
     www.schloesser-und-gaerten.de
 www.schloesser-und-gaerten.de 
Bilder: (von oben nach unten): Schloss Heidelberg, Kloster Maulbronn, Klosterkirche Alpirsbach, Klosterkirche Ochsenhausen
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017