| Franziskanermuseum Villingen Im Stadtkern der mittelalterlichen Stadtanlage Villingens befindet
                sich in der ehemaligen Klosteranlage der
                Franziskaner das heutige Franziskanermuseum. Seine Gebäude stammen
                bereits aus dem 13. Jahrhundert und wurden im 18. Jahrhundert
              erneuert und zum Teil neu errichtet. Mit dem Ausbau zum Kulturzentrum
                in den Jahren 1978–1999 wurden die Baulichkeiten erneuert
              und erheblich erweitert.  Das kulturgeschichtliche Museum ist Teil der Städtischen
                Museen Villingen-Schwenningen und wartet mit Sammlungsschwerpunkten
                zur Stadtgeschichte
                von den Anfängen bis in die Gegenwart, einer Sammlung zur
                Volkskunde des Schwarzwalds und zum keltischen Fürstengrab
            Magdalenenberg auf. Auf 2151 Quadratmetern Dauerausstellungsfläche
            werden seitdem insgesamt circa 7000 Jahre Menschheitsgeschichte erlebbar. Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen mit Schwerpunkt auf
                der Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und der Umgebung
                 befindet
                sich in einem ehemaligen Lehrerhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert.
                Der Fachwerkbau zählt zu den ältesten in Schwenningen
              erhaltenen Gebäuden und dient seit 1931 als Museum. Seine
               Ausstellungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte der 
               Alamannen an der Neckarquelle, auf der Präsentation historischer
               Bauernstuben und im Bereich der Uhrenfertigung auf handwerklichen
               Uhren aus Schwenningen und dem Schwarzwald, wozu auch die 
              Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung gehört. |