| Sonderausstellung "WaldReich - Leben mit dem Wald am Oberrhein"19.4. - 7.10.2007
 Eine 
                      neue große Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe 
                      widmet sich ganz dem Wald am Oberrhein. Schwarzwald, Vogesen, Pfälzer Wald und die Wälder der Rheinebene 
                      wie der Hardtwald - die Landschaft am Oberrhein ist reich 
                      an Wäldern, die seit jeher das Leben der Menschen in dieser 
                      Region bestimmt haben. Naturerbe und reiche historische 
                      Hinterlassenschaften verbinden sich in dieser Ausstellung 
                      zu einem facettenreichen Bild des Lebens mit dem Wald am 
                      Oberrhein.
 Ausgangspunkt 
                      der Ausstellungskonzeption sind die naturkundlichen Aspekte: 
                      der Lebensraum Wald und die verschiedenen Waldtypen am Oberrhein. 
                      Da der Wald schon seit langer Zeit keine Natur-, sondern 
                      eine vom Menschen genutzte Kulturlandschaft ist, thematisiert 
                      die Ausstellung auch den menschlichen Einfluss auf den Wald 
                      am Oberrhein: Wie ist der Wald am Oberrhein zu dem geworden, 
                      was er ist und wie hat der Mensch den Wald nach seinen Bedürfnissen 
                      verändert? Welche Ansprüche stellt der Mensch heute an den 
                      Wald und welche Auswirkungen hat unser Handeln auf den Wald 
                      von morgen? Dieser Grundidee folgend ist die Ausstellung 
                      in drei thematische Teile gegliedert: die Natur des Waldes, 
                      die Bedeutung des Waldes für den Menschen in der Vergangenheit 
                      und der Wald als Kulturlandschaft heute und in der Zukunft.
                     Lebensraum WaldDie Wälder dieser Region sind erst nach der letzten 
                      Eiszeit, also vor frühestens 10.000 Jahren entstanden und 
                      haben sich seitdem stetig verändert. Am Naturkundemuseum 
                      Karlsruhe wird diese Entwicklung erforscht und in der Ausstellung 
                      anhand von Landschaftsmodellen und einem Bohrkern aus einem 
                      Moor im Bienwald dargestellt. Mit anschaulichen Illustrationen, 
                      Forscherstationen und vielfältigen Originalobjekten werden 
                      auch grundsätzliche Fragen beantwortet: Was macht einen 
                      Wald aus? Welche Waldtypen gibt es am Oberrhein? Welche 
                      Lebewesen kann man im Wald entdecken? Wie funktionieren 
                      Wurzelsystem, Laubblätter und Nadeln und wie wächst ein 
                      Stamm? Von der Baumkrone bis zum Waldboden ist der Wald 
                      Lebensraum für viele Tiere, die in der Ausstellung zu entdecken 
                      sind, sogar ein lebendes Ameisenvolk. Hör-, Riech- und Fühlstationen 
                      bieten sinnlich erfahrbare Erlebnisse.
 Waldnutzung früherDem 
                      Wald und seiner Nutzung in früheren Zeiten gilt ein weiterer 
                      Bereich der Ausstellung. Der Wald war Existenzgrundlage 
                      für viele Berufe, die inzwischen der Vergangenheit angehören, 
                      wie Köhler, Harzer, Flößer, Schnefler und Glasmacher. Anhand 
                      von Modellen, historischen Gerätschaften, Fotos und Dokumenten 
                      werden einige der typischen Waldberufe dieser Region vorgestellt 
                      und ein lebendiges Bild von der Geschichte des Waldes und 
                      der Menschen, die vom, mit und im Wald lebten vermittelt. 
                      Neben einer in Originalgröße nachgebauten Köhlerhütte hat 
                      die Ausstellung auch etwas ganz besonderes zu bieten: auf 
                      dem Platz vor dem Museum erinnert ein 40 Meter langes Floß 
                      an einen der wichtigsten Wirtschaftszweige des Schwarzwaldes. 
                      Das "Zinsbacher Waldfloß" ist ein in wochenlanger Arbeit 
                      eigens gefertigter detailgenauer Nachbau historischer Flöße, 
                      die schon vor mehr als 300 Jahren Holz vom Schwarzwaldes 
                      bis hin zum Rhein transportierten und bis nach Holland fuhren.
 Wald 
                      heute und morgen - im Spannungsfeld unterschiedlicher InteressenAuch 
                      heute noch ist der Wald von großer Bedeutung für die Menschen 
                      der Region. Er ist Naturraum, Erholungsort und Lieferant 
                      für den wichtigen Rohstoff Holz zugleich.
 Welche verschiedenen 
                      Ansprüche werden an den Wald gestellt? Wie gut oder schlecht 
                      geht es dem Wald heute? Gelingt es, eine forstliche Nutzung 
                      und den Erhalt von Waldtypen und Lebensgemeinschaften zu 
                      vereinen? Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Wälder 
                      der Region?
 Die Ausstellung zeigt, wie Waldbiotopschutz 
                      am Oberrhein aussieht, wirft einen Blick auf den Wald von 
                      morgen und stellt mit vielen Exponaten die Vielseitigkeit 
                      des Rohstoffs Holz dar.
 BegleitprogrammZur Ausstellung 
                      bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe ein vielseitiges Begleitprogramm 
                      mit einem Waldtag und einem Handwerkertag, Themenführungen, 
                      Exkursionen, Kinderkursen und vielem mehr.
 |