| Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Naturkundemuseum 
                      Karlsruhe:"Im Reich der Mineralien"
In das Reich der Mineralien 
                      führt die neugestaltete Ausstellung im Naturkundemuseum 
                      Karlsruhe. Nach dem Raum "Geologie am Oberrhein" und der 
                      neuen Ausstellung "Klima und Lebensräume" im Vivarium wurde 
                      damit nun der dritte Dauerausstellungsbereich im Naturkundemuseum 
                      von Grund auf neu gestaltet und den Anforderungen an eine 
                      zeitgemäße und attraktive Präsentation angepasst. In verschiedene 
                      Themenbereiche gegliedert zeigt die Ausstellung neben der 
                      Vielfalt und Schönheit der Mineralien auch die zahlreichen 
                      Verwendungsmöglichkeiten von Mineralien und ihre Bedeutung 
                      für unser tägliches Leben: Zum Thema Ästhetik der Mineralien 
                      werden besondere, ungewöhnliche oder sehr schöne Mineralstufen 
                      aus der Sammlung präsentiert. Dazu wird auf anschauliche 
                      Weise erklärt, wie Mineralien entstehen. Der Schwarzwald 
                      und die Vogesen sind reich an verschiedenen Mineralien - 
                      der Bereich Mineralien der Oberrheinregion/Schwarzwälder 
                      Bergbau gibt einen Überblick über die verschiedenen Mineralvorkommen 
                      und die lange Geschichte des Bergbaus in dieser Region. Ohne 
                      Mineralien in der Technik wären viele alltägliche Produkte 
                      undenkbar, wie anhand eines ganz besonderen Exponats verdeutlicht 
                      wird: ein in der Mitte durchgesägtes Auto zeigt, wie viele 
                      mineralische Rohstoffe aus der ganzen Welt zu seiner Herstellung 
                      nötig sind.  Korallen- und Schwammskelette, Knochen und 
                      Zähne - dies sind nur einige Beispiele von Mineralien in 
                      Organismen. Dazu gehören aber auch Nieren- und Gallensteine, 
                      die neben Augenlinsen aus Kalzit sowie Hirnsand und anderen 
                      kristallinen Kuriositäten präsentiert werden.  In die Ausstellung 
                      integriert ist ein Labortisch, an dem interessierte Besucher 
                      Mineralien selbst erforschen können. Die AusstellungsgestaltungNeben 
                      den zentralen Objekten wie dem Auto und einer über 2 m hohen 
                      Amethystdruse geben die Fensterausschnitte der Vitrinenverkleidung 
                      auf unkonventionelle Weise Einblicke in die Welt der Mineralien. 
                      Verschiedene Themenfarben und eine zurückhaltende, auf die 
                      Mineralien fokussierte Beleuchtung tragen zum Gesamteindruck 
                      der Inszenierung bei.
 Wie in allen neuen Dauerausstellungen 
                      sind die Saaltexte zweisprachig deutsch-französisch gehalten.
                     Das Angebot zur neuen Ausstellung
FührungenAngeboten werden 
                      Führungen durch die neue Mineralienausstellung für alle 
                      interessierten Gruppen. Die Schwerpunkte können individuell 
                      abgesprochen werden. Ideen und Wünsche für die Gestaltung 
                      der Führung werden gerne angenommen. Auf Anfrage sind auch 
                      französischsprachige Führungen möglich.
 Gruppenführungen 
                      für ErwachseneKosten: 26 € pro Stunde, zzgl. 2,50 € Eintritt 
                      je Person.
 Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt.
 SchülerführungenKosten: 
                      19,50 € pro ¾ Stunde, zzgl. 0,50 € Eintritt je Schüler und 
                      2-4 Begleitpersonen.
 In unseren Führungen wollen wir neben 
                      Grundlagen auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. 
                      Dabei orientieren wir uns an den Vorkenntnissen und dem 
                      Alter der Schüler. Es können pro Führung 15 Schüler teilnehmen. 
                      Bei größeren Klassen teilen wir die Schüler in zwei Gruppen 
                      auf. Bitte melden Sie sich spätestens drei Wochen vorher 
                      an.
 Angebote für SchulklassenSchüler-Kurzprojekt Geowissenschaften
 Eine 
                      intensive Beschäftigung mit den Geowissenschaften bietet 
                      unser Kurzprojekt. Die Schüler werden an den Labortischen 
                      in der Ausstellung aktiv, bestimmen Mineralien und Gesteine. 
                      Sie lernen die Entwicklungsgeschichte der Erde, die Vorgänge 
                      im Erdinneren sowie die Entstehung der heutigen Oberflächenformen 
                      kennen.
 Projekt: Dauer 2 Stunden, Kosten 89 €, zzgl. 0,50 
                      € je Schüler und 2-4 Begleitpersonen.
 Schüleraktiv!-BlattMit 
                      diesem Arbeitsheft können Schüler die Ausstellung selbst 
                      erkunden. Das Heft ist an der Pforte erhältlich.
 KindergeburtstagKinder 
                      können mit spannenden Aktionen rund um die glitzernde Welt 
                      der Mineralien die Ausstellung erleben und am Labortisch 
                      Mineralien selbst untersuchen.
 Geburtstagsprogramm für 
                      5- bis 8-Jährige,Dauer: 1 Stunde, Kosten: 26 €, am Wochenende 
                      38 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt pro Kind und 2 Begleitpersonen, 
                      max. 8 Kinder
 Geburtstagsführung für 8- bis 12-Jährige,Dauer: 
                      1 Stunde, Kosten: 26 €, am Wochenende 38 €,
 jeweils zzgl. 
                      0,50 € Eintritt pro Kind und 2 Begleitpersonen, max. 10 
                      Kinder
 Auskünfte und Anmeldungen für Gruppenführungen und 
                      Angebote für Kinder und Schulklassen:Montag und Mittwoch 
                      15 - 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10 - 12 Uhr unter
 Telefon: 
                      (0721) 175 2152, Fax: (0721) 175 2110
 museum@naturkundeka-bw.de
 Zusätzlich 
                      zu diesen laufenden Angeboten finden von Kinderkursen bis 
                      Themenführungen regelmäßig Sonderaktionen im Mineraliensaal 
                      statt. Die aktuellen Termine sind im Veranstaltungskalender 
                      aufgeführt.
 
 |