| Kleine Sonderausstellung:"Biologische Vielfalt erforschen und erhalten - Die Arbeit 
                      des Naturkundemuseums Karlsruhe"
 30.4. - 12.10.2008
Die wissenschaftlichen Abteilungen des Naturkundemuseums 
                      forschen in vielen Projekten über den Umfang, die Bedeutung 
                      und die Bedrohung der biologischen Vielfalt (= Biodiversität) 
                      in unserem Land wie auch in anderen Regionen der Erde. Deutschland 
                      richtet vom 19.-30. Mai 2008 die neunte UN-Naturschutzkonferenz 
                      (COP 9) aus. Etwa 5000 Regierungsvertreter aus aller Welt 
                      werden zu diesem Zweck in Bonn zusammenkommen. Diese Konferenz 
                      ist das internationale politische Gremium zum "Übereinkommen 
                      über die biologische Vielfalt", das 1992 beim "Erd-Gipfeltreffen" 
                      in Rio de Janeiro beschlossen worden ist. 189 Staaten und 
                      die Europäische Union (EU) haben es bislang unterzeichnet.
 Auch 
                      die Wissenschaftler des Museums werden an der Konferenz 
                      in Bonn teilnehmen, um dort einige ihrer Forschungs- und 
                      Vermittlungsaktivitäten zum Thema Biodiversität vorzustellen. Gleichzeitig 
                      nimmt das Naturkundemuseum Karlsruhe diese bedeutende UN-Konferenz 
                      zum Anlass, in einer Ausstellung einen Einblick in die zahlreichen 
                      Aktivitäten des Museums auf diesem Gebiet zu geben und dabei 
                      den Inhalt und die gesellschaftspolitische Bedeutung des 
                      Übereinkommens über die biologische Vielfalt deutlich zu 
                      machen.  Mit einer anschaulichen Präsentation und mit ausgewählten 
                      Exponaten stellen die vier wissenschaftlichen Abteilungen 
                      Botanik, Entomologie, Geowissenschaften und Zoologie eigene 
                      Projekte vor. Das heimliche Verschwinden von Frosch und 
                      Co.Ein zentraler Teil dieser Ausstellung macht auf das 
                      dramatische Artensterben bei Amphibien aufmerksam. Neben 
                      der Lebensraumzerstörung, Umweltgiften und eingeschleppten 
                      fremden Arten bedroht seit einigen Jahren auch ein Pilz 
                      weltweit die Bestände von Fröschen, Kröten und Schwanzlurchen. 
                      Dadurch verschwinden jährlich mindestens 10 Amphibienarten 
                      still und heimlich.
 In den letzten 20 Jahren hat die erfolgreiche 
                      Zucht von im Vivarium gezeigten tropischen Fröschen und 
                      Kröten zunehmend an Bedeutung gewonnen, da viele Arten, 
                      die in Terrarien gehalten werden, in ihren natürlichen Populationen 
                      immer stärker bedroht sind. War das Ziel zunächst, die Entnahme 
                      der Tiere aus der Natur für die Terraristik zu vermeiden, 
                      so können die Erfahrungen, die bei Haltung und Zucht gemacht 
                      wurden, heute entscheidend für die Erhaltung vieler bedrohter 
                      Froscharten sein.
                     In der Ausstellung zu sehen sind eigene Nachzuchten von 
                      Pfeilgiftfröschen und ein sehr seltener Zuchterfolg: Kaulquappen 
                      von Tropfenkröten. Darüber hinaus werden weitere Besonderheiten 
                      wie bunte Baumkröten, Zipfelfrösche und die seltenen Iranischen 
                      Bergbachmolche gezeigt. 
                      
 Begleitend zur Ausstellung bietet das Naturkundemuseum 
                      Karlsruhe einige besondere Veranstaltungen:
 Eröffnung der 
                      AusstellungDienstag, 29.4.2008, 18 Uhr
 Eintritt frei
 Amphibien 
                      hautnah erleben - Schutz von Frosch und Co.Sonntag, 4.5.2008, 
                      11 und 15 Uhr
 Vorführung mit lebenden Tieren
 von Johannes 
                      Niederstraßer, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Karlsruhe
 Museumseintritt
 Öffentliche 
                      Führungen:Sonntag, 18.5., 11 und 14 Uhr
 Sonntag 25.5., 
                      11 und 14 Uhr
 Samstag, 7.5., 15 Uhr
 Mittwoch, 14.6., 15 
                      Uhr
 Kinderkurs "Von der Vielfalt des Lebens"für 6-8-Jährige: 
                      8.5., 14.5. und 21.5., für 9- bis 12-Jährige: 15.5.2008, 
                      jeweils um 15 Uhr
 Anmeldung: (0721) 175 2111, Materialkosten 
                      inkl. Eintritt: 4 €,
 Oberstufenvorträge "Mit Forschern im Dialog - Projekte 
                      zur Biologischen Vielfalt am Naturkundemuseum Karlsruhe".Speziell für die Oberstufe der Gymnasien bietet das Museum 
                      eine Vortragsreihe zur Biodiversitätsforschung an.
 An fünf Terminen stellen die Wissenschaftler des Hauses 
                      in zwei Schulstunden persönlich ihre Projekte vor und stehen 
                      für eine anschließende Diskussion zur Verfügung.
 
 |