|  Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim präsentieren
                      vom 8. November 2008 bis zum 24. Mai 2009 eine neue Ausstellung
                      in ihrem Grafischen Kabinett im Museum Zeughaus C5. Die
                      Ausstellung „Ein Schöngeist in diplomatischen
                      Diensten“ zeigt erstmals das gesamte druckgrafische
                      OEuvre Stephan von Stengels. Damit stellt die Gesamtschau
                      das künstlerische Schaffen einer Persönlichkeit
                      in den Mittelpunkt, das bisher noch nie präsentiert
                    wurde und fast in Vergessenheit geraten war.
 Stephan von Stengel (1750 – 1822) ist auf das engste
                      mit Mannheim und der Kurpfalz verbunden. Er war ein hoher
                      Beamter am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor und gehörte
                      zu seinen engsten Beratern. Als die Residenz 1778 nach
                      München verlegt wurde, zog er mit nach Bayern. Stephan
                      von Stengel machte jedoch nicht nur eine steile politische
                      Karriere, sondern er war auch Kunstliebhaber, Sammler und
                      Mäzen. Er war mit bedeutenden Künstlern und Literaten
                      seiner Zeit wie Ferdinand Kobell, Johann Georg von Dillis
                      oder E.T.A. Hoffmann befreundet. Wie zahlreiche seiner Zeitgenossen widmete sich auch Stephan
                      von Stengel in seinen Mußestunden der Zeichnung und
                      dem Medium der Druckgrafik. Motive fand er auf seinen Reisen
                      durch die Kurpfalz und Bayern, darunter charakteristische
                      und berühmte Orte wie zum Beispiel das Heidelberger
                      Schloss, die Burg Falkenstein oder das Schriesheimer Tor
                      in Ladenburg. Die Ausstellung im Museum Zeughaus C5 zeigt das gesamte,
                      aus 36 Radierungen bestehende druckgrafische Werk Stephan
                      von Stengels. Ergänzt wird es durch fast 50 seiner Zeichnungen
                      sowie einige druckgrafische Arbeiten, die nach seinen Zeichnungen
                      von anderen Künstlern geschaffen wurden. Teilweise
                      gelang es dem Kurator, den Stengelschen Radierungen die
                      entsprechenden Vorzeichnungen gegenüber zu stellen.
                      Auf diese Weise kann der Betrachter den Entstehungsprozess
                      nachvollziehen. Andere Zeichnungen geben einen Einblick
                      in das Alltagsleben zur kurfürstlichen Zeit. Die druckgrafischen Blätter stammen großteils
                      aus den Beständen der Reiss-Engelhorn-Museen. Komplettiert
                      werden sie durch Druckgrafiken aus der Sammlung Henner-Wolfgang
                      Harling, Schriesheim. Anlässlich der Ausstellung gehen
                      diese Blätter als Schenkung an den Mannheimer Altertumsverein
                      in die Bestände des Museums über. Außerdem
                      bereichern Leihgaben von weiteren Privatsammlern sowie öffentlichen
                      Institutionen wie der Albertina in Wien oder der Veste
                      Coburg die Ausstellung. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog
                    zum Leben und Werk Stephan von Stengels: Alfried Wieczorek, Hermann Wiegand, Petra Hesse-Mohr,
                      Henner- Wolfgang Harling und Andreas Krock (Hg.).: „Ein
                      Schöngeist in diplomatischen Diensten“ | Verlag
                      Regionalkultur, 2008 | 106 farbige Abbildungen | ISBN:
                      978-3-89735-566-8 | € 29,90 | Katalogbestellung: katalog.rem@mannheim.de 
 |