|  | 
           
            | 28. November 2004 -17. April 2005 | 
                Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | D5
 |   
            | Die Ausstellung 
               Mit großflächigen Fresken aus so bedeutenden Villen wie z.B. 
                einem Haus in Moregine - wahrscheinlich einer Reisestation des 
                Kaisers Nero - oder der Prädia der Julia Felix sowie kunstvollen 
                Austattungsgegenständen, wie z. B. der Statue des Pittakos (einer 
                der sieben Weisen im alten Griechenland) aus der Prädia der Julia 
                Felix oder dem reich verzierten Bett aus dem Esszimmer des Hauses 
                des Menander sowie zahlreichen weiteren zum Teil erstmals gezeigten 
                Funden gelingt es der Ausstellung geschichtliche Orte erstehen 
                zu lassen. Sie belegen die Eleganz und den Luxus der römischen 
                Lebenswelt, machen aber darüber hinaus auch weiterführende Aussagen 
                über die jeweiligen Bewohner möglich.Neben den Anhängern des Dionysos, einem der ältesten und beliebtesten 
                griechischen Götter, gibt es in Pompeji auch die Mitglieder eines 
                ursprünglich aus Ägypten stammenden Isis-Kultes, der mit seinem 
                aufwendigen Ritual in Pompeji offensichtlich sehr populär war. 
                Eine kleine Silberstatue der Isis-Fortuna hielt eine junge Frau 
                auf ihrer Flucht vor der Katastrophe in ihren Händen und ein kleiner 
                silbernern Becher, der in der Großen Palästra
 gefunden wurde, ziert ebenfalls ein Motiv dieses offensichtlich 
                populären Isis-Kultes. Beinahe 1800 Papyrusrollen und eine erlesene 
                Kunstsammlung haben die Archäologen in eine nach dem Fundgut als 
                Villa dei Papiri benannten Haus gefunden. Der kunstsinnige Besitzer 
                war sicherlich ein reiches Mitglied der spätrepublikanischen Führungsschicht. 
                Ein erst kürzlich ausgegrabener Marmorkopf einer Amazone, bezeugt 
                die hohe Kennerschaft dieses Sammlers.
 © Text: REM 
               |  |