|  Ebenso frühlingshaft 
                wie der echte Garten kommt die neue Ausstellung im Kindermuseum 
                in der Orangerie daher. "Hamamelis - Zaubernuss. Unser Botanischer 
                Garten wird zum Atelier" wird am Freitag, den 7. Mai 2004, eröffnet. 
                Den Wechsel der Jahreszeiten soll diese Ausstellung bewusst erleben 
                lassen und gleichzeitig Natur ins Museum holen.Anders als sonst orientiert sich das Konzept nicht an Gemälden 
                oder Skulpturen der Sammlung der Kunsthalle, sondern Ausgangspunkt 
                aller Unternehmungen ist das Kunstwerk vor der Tür: der Botanische 
                Garten. Diesmal hatten die Museumspädagoginnen bei der Ausstellungsvorbereitung 
                tatkräftige Assistenten. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 
                5 und 16 Jahren haben die sprießende und blühende Natur durchstreift 
                und ihre Beobachtungen schöpferisch umgesetzt. Im - Kindermuseuiri 
                ist so die Miniaturausgabe eines botanischen Gartens entstanden. 
                Gewundene Wege führen um Rabatten, auf denen "Kunstblumen" sprießen: 
                Das können gemalte oder fotografierte Bilder und Skulpturen sein. 
                Um einen Teich neben einem Gewächshaus gruppieren sich Plastiken, 
                Sitzgelegenheiten und Pavillons. Dort eröffnet sich die Möglichkeit, 
                die Geschichte des Botanischen Gartens von seinen Ursprüngen als 
                Blumen" und Küchengarten im Jahr 1754 bis heute kennen zu lernen.
 Wer botanisch geforscht und womöglich Neues entdeckt hat, kann 
                in einer Schreibstube Namen dafür erfinden oder phantastische 
                Geschichten dichten, die sich Pflanzen und Tiere als Bewohner 
                des Botanischen Gartens erzählen könnten. Diese werden auch hörbar 
                gemacht: Untermalt mit Geräuschen aus der Natur können dann auch 
                spätere Besucher diesen Erzählungen lauschen.
 Die Exponate und Texte der Kinder werden im Verlauf der Ausstellung 
                immer wieder ausgetauscht. Wie der reale Garten, so wandelt sich 
                auch der "Kunstgarten" im Kindermuseum.
 Erstmals arbeitet die Museumspädagogik bei "Hamamelis - Zaubernuss" 
                mit dem "Waldklassenzimmer" aus dem Hardtwald zusammen. Mit zahlreichen 
                Sonderaktionen, Sonntagsführungen, Führungen mit Fachkräften des 
                Botanischen Gartens und auf Streifzügen, bei denen Material gesammelt 
                wird, sollen Kinder noch näher an Natur herangeführt werden.
 Kindermuseum und "Waldklassenzimmer" arbeiten anlässlich dieser 
                Ausstellung nicht nur zusammen, sondern sie werden auch real miteinander 
                verbunden: Ein begehbarer und beschilderter "Kunstpfäd" führt 
                von der Orangerie durch Garten, Schlosspark und Wald bis zum "Waldklassenzimmer". 
                So wird das Projekt nicht nur viele schöpferische Energien freisetzen, 
                sondern auch Wissenswertes über Flora und Fauna vermitteln. Etwa 
                dies: Die Hamamelis, die der Ausstellung ihren Namen gibt, ist 
                eine gelblich blühende Heilpflanze. Sie ist in ihrer nordamerikanischen 
                Heimat als "Zaubernuss" bekannt und ähnelt unserem Haselnussstrauch.
 Führungen finden für alle Schulformen statt, die Dauer beträgt 
                je nach Wunsch und Thema eineinhalb bis drei Stunden. Einzelbesucher 
                können allein aktiv werden. In den Sommerferien veranstaltet die 
                Museumspädagogik wieder ihre traditionelle "Budenstadt", in der 
                ebenfalls das Thema Garten die Hauptrolle spielt.
 Die Ausstellung ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden 
                Alters geeignet. Der Eintritt ist frei.
 
 |