| Mathis hat's gemacht!Auf den geheimnisvollen Spuren des M.G.N.   Im 
                      Kinder- und Jugendmuseum entführt eine begleitende Ausstellung 
                      zur Großen Landesausstellung "Grünewald und seine Zeit" 
                      in die Welt des ausgehenden Mittelalters und der frühen 
                      Neuzeit.  Wenig ist über den Künstler "Grünewald" bekannt. Die Angaben 
                      zu seinem Lebensweg sind oft unvollständig und widersprüchlich. 
                      War er Mathis Gothardt Neithardt, Mathis Grün oder auch 
                      Mathis von Aschaffenburg? Wie entwickelte er seinen besonderen 
                      Malstil? Wer waren seine Auftraggeber? Beschäftigte er sich 
                      neben der Malerei auch mit der "Wasserkunst", dem Bau von 
                      Brunnen und Wasserpumpen? War er gar Seifensieder oder Bergmann? 
                      Als er starb, fand man in seinem Nachlass viele Schriften 
                      Martin Luthers. Stand Grünewald wirklich den neuen Gedanken 
                      des Reformators nahe? Oder unterstützte er sogar die Aufstände 
                      der Bauern, wie es hierzulande auch andere Künstler taten? 
                      - Fragen und Rätsel, die sich um die Person Grünewalds ranken. 
                      Anhand von Exponaten und Installationen, beispielsweise 
                      zur Werkstatt des Künstlers, seinem Malstil und seinen Malmitteln 
                      oder zu seinen Auftraggebern, wie etwa Bischof Albrecht 
                      von Brandenburg, bietet die Ausstellung Kindern und Jugendlichen 
                      die Möglichkeit, sich auf ver-schiedenen Ebenen der Gestalt 
                      des Künstlers und seiner Zeit zu nähern und im Abwägen von 
                      Fakten und Vermutungen den realen "Grünewald" zu erahnen. 
                     Es werden vielfältige Begleitveranstaltungen zur thematischen 
                      Erschließung wie zur ästhetisch-praktischen Umsetzung als 
                      Angebote für Schulklassen, Jugendgruppen und Einzelbesucher 
                      geboten.  Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler 
                      aller Schularten ab 10 Jahren.  |