| Leugensteine 
               Leugensteine 
                standen an den Fernstraßen der Römer und verzeichneten 
                vor allem die Entfernung zur nächsten "Hauptstadt" 
                der Civitas. Diese Entfernungen wurden in gallischen Leugen (2,2 
                km) angegeben, weshalb die Bezeichnung "Meilenstein" 
                nicht ganz korrekt ist. Außerdem geben sie den Namen des 
                regierenden Kaisers an.
               Von 
                links nach rechts:Leugenstein aus Remchingen-Nöttingen (M. Aurelius 
                Severus Alexander: 17 Leugen von Aquae (=Baden-Baden))
 n.n.
 
 Leugenstein aus Sinzheim (Kr. Rastatt, M. Antoninus Gordianus, 
                4 Leugen von Aquae)
 Leugenstein aus Sinzheim (Kr. Rastatt, M. Aurelius Antoninus, 
                gen. Caracalla, 4 Leugen von Aquae )
 Leugenstein 
                aus Heidelberg (M. Aurelius Antoninus, gen. Elagabal, 4 
                Leugen von Lopodunum (=Ladenburg)
 |