Die Verwendung von Masken zu Repräsentationszwecken, zu Spott 
                und zum Schutz sind das Thema einer Ausstellung, die das Badische 
                Landesmuseum Karlsruhe in seinem Zweigmuseum "Museum beim Markt" 
                vom 18.12.04 bis 28.3.05 zeigt . Die Basis bilden eine Sammlung 
                traditioneller Fasnachtsmasken aus Baden-Württemberg und Künstlermasken 
                von Erwin Spuler, die das Badische Landesmuseum an-gekauft hat. 
                Außerdem sind Theater-, Gesellschafts- und Schandmasken, aber 
                auch Masken aus Arbeit, Film, Sport oder Medizin zu sehen. 
              
Die Palette reicht von der Antike bis in die Neuzeit, über 140 
                Objekte beschreiben rund 2000 Jahre Maskentradition. Sie beginnt 
                mit einer Theatermaske aus dem römischen Ladenburg und endet mit 
                einer heutigen Halloween-Maske. Dazwischen liegen beispielsweise 
                Maskenvisiere des 16. Jahrhunderts, die Totenmasken von Napoleon 
                und Königin Luise, ein Reklame-Maskenfächer der 1920er Jahre, 
                eine Karnevalsmaske um 1935 mit dem Konterfei von Hans Albers 
                oder eine Hexenmaske, die 1987 in Bruchsal bei einem Überfall 
                Verwendung fand. Ein besonderes Highlight ist die Sonnenmaske 
                August des Starken. Er veranstaltete anlässlich des Besuchs des 
                dänischen Königs Friedrich IV. in Dresden 1709 einen Götteraufzug 
                und trug dabei eine nach seinen Gesichtszügen gefertigte Maske. 
                Verschiedene Kostümensembles ergänzen die Masken-ausstellung.
              
Öffnungszeiten:
                Di - Do 11 - 17 Uhr
                Fr - So 10 - 18 Uhr
              
>> Bilder zur Ausstellung