Projekt kulturer.be
Landeskunde > Kultur > Museen > Badisches Landesmuseum > Sonderausstellungen > Humanimal
Ein  tierisches Hörvergnügen bietet der  „Humanimal“-Podcast,  der eigens zur Sonderausstellung von den Volontärinnen  und Volontären des Badischen Landesmuseums konzipiert  wurde. Anders als herkömmliche Audioguides sind die etwa  zehnminütigen Folgen kostenlos abrufbar. Auch  über den Ausstellungs-besuch hinaus können sich die Hörerinnen und  Hörer so mit den Inhalten  der kulturhistorischen Schau auseinandersetzen.
  
 
 Grillen  zirpen. Ein Hund bellt. Das dumpfe Klingeln einer Kuhglocke – so  beginnt der Podcast zur neuen Ausstellung „Humanimal  – Das Tier und Wir“. Die Volontärinnen und Volontäre stellen  sich selbst vor und führen die Hörerinnen und Hörer in die Welt  der Zwei- und Vierbeiner von der Antike bis heute. Jeden Monat  erscheint eine neue Folge dieses gesprochenen Tagebuches auf iTunes,  Spotify oder der „to go“-Seite zur Ausstellung.
Grillen  zirpen. Ein Hund bellt. Das dumpfe Klingeln einer Kuhglocke – so  beginnt der Podcast zur neuen Ausstellung „Humanimal  – Das Tier und Wir“. Die Volontärinnen und Volontäre stellen  sich selbst vor und führen die Hörerinnen und Hörer in die Welt  der Zwei- und Vierbeiner von der Antike bis heute. Jeden Monat  erscheint eine neue Folge dieses gesprochenen Tagebuches auf iTunes,  Spotify oder der „to go“-Seite zur Ausstellung.
Das Verhältnis von Mensch-Tier hat sich in der Kulturgeschichte immer wieder stark verändert: War ein Affenfellmuff um 1900 todschick und kennzeichnete seinen Besitzer oder seine Besitzerin als Person mit exklusivem Geschmack, so würde solch ein Muff mit 21 cm langem schwarzen Affenhaar (Bild links) heute große Empörung hervorrufen. Die jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler berichten über den Sinn von antiken Spitzmaussärgen oder barocken Eberkopfterrinen (Bild unten) und fragen, inwiefern Tamagotchis im Plastikei als technische Haustiere den Umgang mit echten Lebewesen verändern.
Im Podcast werden ausgewählte Themen der Ausstellung vertieft, einzelne Exponate in den Fokus genommen, aber auch gänzlich neue Zusammenhänge aufgedeckt. Mit einem kritischen Blick fragen die Volontärinnen und Volontäre im Podcast beispielsweise nach dem Einfluss der Tiere auf die Kulturgeschichte, gehen dem rätselhaften Winken der Maneki-neko auf den Grund oder beleuchten die Rolle der Bienen als Arbeitstiere.
 Frei  den Interessen der jungen Kuratorinnen und Kuratoren folgend, bemüht  sich das Konzept um methodische Vielfalt: Interview und Reportage  wechseln sich ebenso ab wie wissenschaftliche Untersuchungen und  kurzweilige Ausstellungseinblicke. Von Folge zu Folge werden hierzu  auch wechselnde Gesprächspartnerinnen und -partner eingeladen.
  
Recherchiert, konzipiert, eingesprochen und geschnitten wird der Podcast von den Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von Querfunk – Freies Radio Karlsruhe.
Humanimal – Das Tier und Wir
Volontär*innenausstellung im Badischen Landesmuseum
    21.2.2020 – (verlängert) 6. Juni 2021, Schloss Karlsruhe
Öffnungszeiten
    Di–Do 10–17 Uhr, Fr–So und Feiertage 10–18 Uhr
    24.12. und 31.12. geschlossen, 25. und 26.12. 10–18 Uhr, 1.1.2021  13–18 Uhr
Eintritt Humanimal – Das Tier und Wir
    Erwachsene 5 Euro / erm. 4 Euro  
    Kinder bis 18 Jahre kostenfrei / Schüler*innen im Klassenverband 1  Euro
    Freier Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées
Podcast
    Der  Podcast zur Ausstellung
    insgesamt  13 Folgen, monatliche Veröffentlichung 
    kostenlos  verfügbar unter: humanimal.landesmuseum.de, Spotify, iTunes
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2021