|   In
                      eine bislang weitgehend unbekannte, daher aber umso packendere
                      Epoche Griechenlands führt das Badische Landesmuseum
                      Karlsruhe die Besucher der Sonderausstellung „Zeit
                      der Helden – Die ‚dunklen Jahrhunderte’ Griechenlands
                      1200 – 700 v. Chr.“ Sie wird vom 25. Oktober
                      2008 bis 15. Februar 2009 im Karlsruher Schloss zu sehen
                    sein.  Griechenland um 1200 v. Chr.: Das ganze Land wird von
                      einer Welle ungeklärter Katastrophen überzogen,
                      die zum Untergang der mykenischen Paläste führen.
                      Die prachtvolle Hochkultur der Mykener versinkt in Schutt
                      und Asche – die Führungselite wird ausgelöscht
                      und mit ihr die politische und wirtschaftliche Ordnung.
                      Es folgt eine lange, rätselhafte Periode ohne Schrift
                      und Monumentalarchitektur, die so genannten „dunklen
                      Jahrhunderte Griechenlands“. Vor dem Hintergrund
                      dieser Zeit lässt Homer seine Helden der Ilias und
                      Odyssee agieren.
 Die Ausstellung entführt den Besucher in das spannende
                      Leben jener Helden: Wie lebte ein Fürst wie Odysseus?
                      Mit welchen Waffen kämpfte ein Krieger wie Agamemnon?
                      Welchen Schmuck schenkten die Helden ihren Frauen und Töchtern?
                      Außerdem zeigen kostbare Exponate aus Zypern, dass
                      die wohlhabende Kupferinsel die Krisenjahre schnell überwand
                      und Luxusgüter für die griechischen Helden produzierte. Zahlreiche archäologische Untersuchungen der letzten
                      Jahrzehnte lassen diese Epoche in neuem Licht erscheinen:
                      als eine wichtige Zeit des Umbruchs und der Erneuerung.
                      Mehr als 400 hochrangige Objekte aus bedeutenden europäischen
                      Museen, darunter beeindruckende Waffen, hochwertige Keramik
                      und kostbarer Goldschmuck bezeugen dies in der Ausstellung.
                      Seltene Grabfunde wie Kriegerstatuetten und Streitwagen
                      sowie frühe Opfergaben beleuchten die heroischen Ideale. Eindrucksvolle Inszenierungen wie der begehbare Teilnachbau
                      des mächtigen Heroon von Lefkandi, einer mysteriösen
                      Grabstätte auf der Insel Euböa, lassen die „dunklen
                      Jahrhunderte“ lebendig werden. In den interaktiven
                      Bereichen können sich die großen und die kleinen
                      Besucher ebenso betätigen wie in der offenen Werkstatt „Haus
                      der Helden“, die an den Wochenenden geöffnet
                      ist. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Themenführungen,
                      Workshops, einer „Griechischen Nacht“ im Januar
                      und exklusiven Abendevents macht das Thema mit allen Sinnen
                      erfahrbar.  Über „artcities“ kann ein „Heldenpaket“ mit
                      Eintritt, Katalog, Übernachtung und vielen weiteren
                      Vergünstigungen in Karlsruhe gebucht werden.
 |